Bürgerhaus
Ermeler-Haus; Berlin, Mitte
Das heute als Ermeler-Haus, Märkisches Ufer 10, bekannte Gebäude stand ursprünglich in der Breiten Straße in Alt-Kölln. Es ist um 1770 für den Lederzeug- und Monturlieferanten Peter Friedrich Damm ausgebaut worden. 1804 gab der Tabakfabrikant Johann Heinrich Neumann dem Rokokohaus die klassizistische Fassade mit zwei verkröpften Palmetten- und Rankenfriesen und ließ die beiden Zinkgussfiguren über dem Mittelrisalit anbringen, die Merkur und Justitia verkörpern. 1824 übernahm der Tabakfabrikant Ferdinand Wilhelm Ermeler das Haus und ließ neben dem Relief über dem Eingang, das Szenen aus der Welt des Tabakhandels darstellt, das Firmenzeichen mit seinen Initialen an der Attika anbringen. 1914 kaufte der Magistrat das Haus und nutzte es als Außenstelle des Märkischen Museums. Nach Beseitigung von Kriegsschäden 1952-53 wurde das Ermeler-Haus 1967 für den Ausbau der Breiten Straße abgetragen und 1968-69 in der Baulücke Am Märkischen Ufer wieder aufgebaut. Es erhielt beim Wiederaufbau und Ausbau als Gaststätte eine hochliegende Kellerdecke, so dass vor dem ehemals ebenerdigen Eingang eine Freitreppe nötig wurde. Das bis an das Gurtgesims reichende Portal mit einer schweren, zweiflügeligen Holztür wurde verkleinert, und die rückwärtigen Gebäudeteile wurden verkürzt.° Durch das klassizistisch dekorierte Foyer erreicht man über eine dreiläufig gewendelte Treppe mit vergoldetem, schmiedeeisernem Gitter die Säle des Obergeschosses. Der Hauptsaal gegenüber dem Treppenaustritt wird flankiert von zwei Vorzimmern, die zu den straßenseitigen Sälen führen. Von der spätbarocken Ausstattung sind der Kamin, geschnitzte Boiserien und das Deckengemälde des Festsaals sowie das als Laube mit illusionistischer Malerei ausgestattete Rosenzimmer übertragen worden. Durch die Übertragung bedeutender Ausstattungsteile in die Kopie des ursprünglichen Gebäudes konnte ein Stück Berliner Architekturgeschichte als Museumsstück erhalten bleiben, das sonst vollständig verloren wäre.° Im Innern ist das Ermeler-Haus mit dem benachbarten Haus Märkisches Ufer 12 verbunden, bei dem es sich ebenfalls um ein dreigeschossiges und fünfachsiges Bürgerhaus handelt, das gegen 1740 an der Friedrichsgracht errichtet worden war und ebenfalls 1968-69 auf die gegenüberliegende Seite des Spreekanals, an das Märkische Ufer versetzt wurde.
- Standort
-
Märkisches Ufer 10, Mitte, Berlin
- Klassifikation
-
Baudenkmal
- Ereignis
-
Vollendung
- (wer)
-
Ausführung: Poschk, Klaus
Ausführung: Volk, Ernst
Ausführung: König, Joachim
Bauherr: Damm, Wilhelm
Bauherr: Damm, Peter Friedrich
- (wann)
-
vor 1770
- Ereignis
-
Umbau
- (wann)
-
1969
- Letzte Aktualisierung
-
28.02.2025, 09:40 MEZ
Datenpartner
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bürgerhaus
Beteiligte
- Ausführung: Poschk, Klaus
- Ausführung: Volk, Ernst
- Ausführung: König, Joachim
- Bauherr: Damm, Wilhelm
- Bauherr: Damm, Peter Friedrich
Entstanden
- vor 1770
- 1969