Druckgraphik

In Plenitudine Temporis Mittebat Deus Filium Suum. (Gal.C.4.V.4.)

Digitalisierung: Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel
Inventarnummer
Graph. A1: 1889
Maße
Höhe: 136 mm (Platte)
Breite: 166 mm
Höhe: 149 mm (Blatt)
Breite: 178 mm
Material/Technik
Radierung, Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Te Dominum de fiderat Anima mea.

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Blitz
Christus
Engel
Gefangener
Grab
Kind
Kreuz
Lamm
Schlange
Schmerzensmann
Totenschädel
Caritas
Wunde
Gesetzestafeln
Nächstenliebe
Mäßigung
Leid
Fesseln
Glaube
Imago Pietatis
Zurschaustellung
Joch
ICONCLASS: Mäßigkeit, Temperantia (Ripa: Temperanza), als eine der vier Kardinaltugenden
ICONCLASS: Engel als Kind(er) dargestellt
ICONCLASS: Schmerzensmann, Imago Pietatis, Erbärmdebild: der aufgerichtete Christus, der in der Regel die Dornenkrone trägt, steht oder sitzt in seinem Grab und zeigt seine Wunden vor (zusätzlich sind meist die Leidenswerkzeuge dargestellt)
ICONCLASS: Glaube, Fides (Ripa: Fede, Fede catholica, Fede christiana, Fede christiana catholica), als eine der drei theologischen Tugenden
ICONCLASS: (Nächsten)liebe, Caritas (Ripa: Carità) als eine der drei theologischen Tugenden
ICONCLASS: Totenkopf, Totenschädel (als Symbol des Todes)
ICONCLASS: Bild im Bild
ICONCLASS: Blitz, Blitzstrahl, Donnerschlag
ICONCLASS: Gefangener, Häftling; in Fesseln
ICONCLASS: die zehn Gebote zusammen auf Steintafeln dargestellt
ICONCLASS: etwas mit einem Joch tragen

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1725-1740

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
13.06.2023, 14:16 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1725-1740

Ähnliche Objekte (12)