Verzeichnung
Die hannoversch-preußische Grenze im Westerbruch (zwischen Spelle und Venhaus, im Krs. Lingen und Dreierwalde im Krs. Tecklenburg) von der Hopstener Aa bis zum "Stein im Barentelgen" (=Schnittpunkt der Markengrenzen von Plantlünne, Listrup, Holsten, Altenrheine, Dreierwalde = Höhe 40,6 d. Meßtischbl., 11/2 km westl. d. heutigen Dortmund-Emskanals). Raum: Westerbruch, "Südwalde", "Das Witte Venn" mit randlichen Kolonaten und Wiesen. Ausf.-Art: Farbige Zeichnung Herst.: Müller Format: 60 x 47 cm Maßstab: 1 : 14000
- Archivaliensignatur
-
Niedersächsisches Landesarchiv, NLA OS, K, 33 Nr. 311 H
- Alt-/Vorsignatur
-
Rep 200 Nr. 1484
Organisations- und Aktenzeichen: E 4 Nr. 180, 16
- Kontext
-
Karten >> 5 Regierungsbezirk Weser-Ems >> 5.7 Landkreis Emsland >> 5.7.4 Grenzkarten
- Bestand
-
NLA OS, K Karten
- Indexbegriff Person
-
Müller
- Indexbegriff Ort
-
Das Witte Venn, Grenze, hannoversch-preußische
Dreierwalde, Grenze, hannoversch-preußische
Hopstener Aa, Grenze, hannoversch-preußische
Spelle, Grenze, hannoversch-preußische
Stein im Barentelgen, Grenze, hannoversch-preußische
Südwalde, Grenze, hannoversch-preußische
Venhaus, Grenze, hannoversch-preußische
Westerbruch, Grenze, hannoversch-preußische
- Laufzeit
-
- 1826
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2023, 11:17 MEZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- - 1826