Taschenuhr

Taschenuhr, Breguet et Fils, Paris, um 1815

Taschenuhr "Souscription", Breguet et Fils, Paris, um 1815. Erfolgreiche Erfindungen finden schnell eine Nachahmung. Das war früher nicht anders als heute. Abraham Louis Breguet war Ende des 18. Jahrhunderts unbestrittener König der Uhrmacher. Zu seinen Kunden zählten Marie-Antoinette, Napoleon Bonaparte und auch Zar Alexander I. Breguet schuf eine Vielzahl ausgetüftelter Uhrenkonstruktionen von hoher Qualität, darunter auch die Souscription, eine Uhr mit nur einem Zeiger. Dank des raffinierten Zifferblatts konnte man die Zeit trotzdem fast minutengenau ablesen. Von solchen genialen Erfindungen wollten auch andere profitieren. Bald überschwemmte eine Unzahl von gefälschten Breguet-Uhren den Markt. Um sich gegen die Fälschungen zu wehren, versah Breguet seine Uhren mit einer Geheimsignatur: Der 4 mm lange Schriftzug unterhalb der Ziffer 12 wird nur bei flach einfallendem Licht sichtbar. Diese Uhr trägt die Geheimsignatur.

Standort
Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen
Sammlung
Taschenuhren und Anhängeuhren
Inventarnummer
K-0550
Maße
Höhe: 8.50 cm, Breite: 6.20 cm, Tiefe: 1.80 cm, Durchmesser: 6.20 cm

Bezug (was)
Uhr
Taschenuhr
Kleinuhr

Ereignis
Herstellung
(wer)
Breguet, Abraham-Louis
(wo)
Paris
(wann)
1815

Rechteinformation
Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen
Letzte Aktualisierung
21.03.2023, 07:46 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Taschenuhr

Beteiligte

  • Breguet, Abraham-Louis

Entstanden

  • 1815

Ähnliche Objekte (12)