Collection article | Sammelwerksbeitrag
Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Agglomerationsraum Rhein-Neckar - Ausgewählte regionale Entwicklungsbereiche vor dem Hintergrund sich ändernder Bevölkerungs- und Wirtschaftsstrukturen
Mit 2,3 Mio. Einwohnern ist das Rhein-Neckar-Dreieck der siebtgrößte Verdichtungsraum Deutschlands. Im Gegensatz zu den meisten anderen Agglomerationsräumen weist es eine polyzentrale Struktur auf und ist durch die Grenzlage im Schnittpunkt der drei Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz gekennzeichnet. Der demographische Wandel bedeutet für das Rhein-Neckar-Dreieck besondere Umstellungen, die teilweise schon heute erkennbar sind. Während die Bevölkerungsentwicklung im Vergleich zu anderen Agglomerationsräumen noch relativ positiv ist, liegt es in der wirtschaftlichen Entwicklung deutlich zurück. Dies gilt insbesondere für die industriell geprägten Obenzentren am Rhein, die im Gegensatz zum Oberzentrum Heidelberg noch immer stark vom sekundären Sektor dominiert werden. Die zukünftige Entwicklung hängt in starkem Maße davon ab, inwieweit Arbeitskräfte, insbesondere hoch qualifiziertes Fach- und Führungspersonal, an die Region gebunden werden können. Der Beitrag zeigt darüber hinaus auf, welche Formen der regionalen Zusammenarbeit im Rhein-Neckar-Dreieck bestehen und wie sich diese vor dem Hintergrund des demographischen Wandels entwickeln.
- Weitere Titel
-
The effects of demographic change on the Rhine-Neckar agglomeration - selected areas of regional development against the background of changing population and economic structures
- Sprache
-
Deutsch
- Umfang
-
Seite(n): 311-335
- ISBN
-
978-3-88838-055-6
- ISSN
-
0935-0780
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels: T. 6, Demographische Trends in Deutschland - Folgen für Städte und Regionen; Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL (226)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung
Bevölkerung
Raumplanung und Regionalforschung
Bundesrepublik Deutschland
Bevölkerungsentwicklung
wirtschaftliche Lage
Wirtschaftsentwicklung
Suburbanisierung
Ballungsgebiet
Wirtschaftsstruktur
Bevölkerungsstruktur
Struktur
Beschäftigung
regionale Entwicklung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Gans, Paul
Schmitz-Veltin, Ansgar
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Gans, Paul
Schmitz-Veltin, Ansgar
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
Verl. d. ARL
- (wo)
-
Deutschland, Hannover
- (wann)
-
2006
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-337828
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammelwerksbeitrag
Beteiligte
- Gans, Paul
- Schmitz-Veltin, Ansgar
- Gans, Paul
- Schmitz-Veltin, Ansgar
- Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Verl. d. ARL
Entstanden
- 2006