Bestand

B Rep. 050 Amtsgericht Tempelhof - Kreuzberg (Bestand)

Vorwort: B Rep. 050 - Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg

Vom 01.06.1945 bis zum 30.09.1946 (?) bestanden auf dem Gebiet dieses Gerichtsbezirkes die Amtsgerichte (Stadtbezirksgerichte) Tempelhof (Sitz Dorfstraße 19-20 )und Kreuzberg (Sitz Gneisenaustraße 7). Eventuelle überlieferte Dokumente aus dieser Zeit werden dem Amtsgerichtsbestand nach dem 30.09.1946 zugeordnet.
Seit 1948 wurden die zuvor getrennt bestehenden Amtsgerichte Kreuzberg und Tempelhof vereinigt (Dienstsitz Möckernstraße). Das Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg war zuständig für privatrechtliche Streitigkeiten und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (Vormundschafts- und Betreuungssachen, Nachlasssachen, Grundbuchangelegenheiten, Wohnungseigentumsstreitigkeiten) in den Bezirken Tempelhof und Kreuzberg.

Bis zum 31. Juli 2021 trug das Amtsgericht Kreuzberg den Namen Tempelhof-Kreuzberg und wurde aufgrund des Gesetzes über die Modernisierung und Bereinigung von Justizgesetzen im Land Berlin vom 22. Januar 2021 (JustG Bln) zum 1. August 2021 in Amtsgericht Kreuzberg umbenannt.

Seit Ende der 1950er Jahre gelangten die Unterlagen über Kirchenaustritte des Amtsgerichts Tempelhof in das Landesarchiv Berlin. 1999 wurden Grundakten des Amtsgerichts Tempelhof-Kreuzberg für die Zeit vor 1945 übernommen. Strafakten von 1946 des ehemaligen Amtsgerichts Kreuzberg befinden sich im Bestand B Rep. 051 Amtsgericht Tiergarten.

Enthält:
Kirchenaustritte.- Todeserklärungen.

Erschlossen: 46 [AE] 1.50 [lfm]

Laufzeit:
1945 - 1962

Benutzung:
Findbuch
Benutzungsbeschränkung

Verweise:

-> LAB A Rep. 350 Amtsgericht Tempelhof
-> LAB B Rep. 005 Senatsverwaltung für Justiz
-> LAB B Rep. 051 Amtsgericht Tiergarten

Bestandssignatur
B Rep. 050

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> B Bestände (West-) Berliner Behörden bis 1990 >> B 5 Justizbehörden >> B 5.1 Gerichte und Staatsanwaltschaften

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 14:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)