Sachakten
Wismar (insbesondere Geschichte der Stadt) (1-87)
1. Eines Erbarn Rats der Stadt Wismar revidirte und augirte Bettelordnung von 1672. - 2. Musikalische Texte welche nach aufgehobener feindlicher Blockade und überstandener heftigen Bombardierung Am Sonntage Sexagesima, als hierzu verordnetem Dankfeste zum Ehren dem Dreieinigen Gott mit demütigen Herzen abgesungen Chorus Musicus Wismar von 1675 (3 Exemplare) - 3. Bekanntmachung des Rates wegen Verpflegung der hiesigen Garnison von 1720. - 3a. Lob- und Dankschrift über den durch Göttliche Hülfe und Beistand glücklich erhaltenen Frieden mit dem Zaren von Moscow welche auf ihro königl Maj. allergnädigsten Befehl so wie in allen Gemeinen dero ganzen Königreichs und darunter liegenden Länder also auch hier in der Herrschaft und Stadt Wismar von denen Canzeln abgelesen worden den 09. Januar 1722. - 4. Landesherrliche Verordnung betreff die Handwerkszünfte und Gilden von 1731. - 5. Ratsverordnung betreff Feuerordnung vom 17. Oktober 1736 (4 Exemplare). - 6. Gratulations Wismars zur Ankunft Adolph Friedrichs von September 1743. - 7. Lob- und Danksagungsschrift wegen des durch Gottes Hülfe und Beistand glücklich erhaltenen Friedens mit der Kaiserin von Rußland so auf ihro königl. Maj. allergnädigsten Befehl in allen Versammlungen des ganzen Königreichs und darunter belegenen Landen und Herrschaften am 07. Oktober dieses 1743 Jahres zu verlesen (2 Exemplare). - 8. Königliches Plakat für 4 Dank-, Fast- Buß- und Bettage erschienen Stockholm den 29. Januar 1743. - 9. Königliches Plakate für 4 Dank-, Fast- Buß- und Bettage erschienen Stockholm den 21. Januar 1745 und 1746. - 10. Königliches Plakat für 4 Dank-, Fast- Buß- und Bettage erschienen Stockholm den 27. Januar 1747. - 11. Königliches Plakat für 4 Dank-, Fast- Buß- und Bettage erschienen Stockholm den 05. Februar 1748. - 12. Bekantmachung der Aufführung der Comödie "Die wunderbahrer Vermählung" am 27. August 1744 anlässlich der Vermählung der Schwedischen Erbprinzen Adolph Friedrich mit Louise Ulrica königliche Prinzessin von Preussen und Markgräfin von Brandenburg. - 12a. Briefe von Otto Heidmüller aus Wien. - 13. Öffentliche Beglückwünschung zur Geburt des Sohnes Gustav von Adolph Friedrich und Louise Ulrica, Wismar 1746. - 14. Kirchengebet während der Kriegsunruhen in Deutschland, Wismar 1758. - 15. Ratsverordnung wegen der Contribution für Preußische Truppen von 1759. - 16. Glückwunsch zum Geburtstag den 01. November 1796 seiner Königlichen Majestät von Schweden Gustaph Adolph II. durch den Subrektor J. G. Kluge aus Wismar. - 17. Wismarsche Politische Neuigkeiten Nr. 27 vom 03. April 1798. - 18. Gesetze für die Militär-Turn-Anstalt zu Wismar, für das daran theilnehmende Civil. - 19. Gesetze für die Militärschwimmanstalt zu Wismar für Militär- und Zivilpersonen (3 Exemplare). - 20. Gesellenschein der Herz-Kron-Anker und Schwarz-Nagelschmiede zu Wismar. - 21. Auf den Deutschen und Nordischen Frieden im Namen aller friedliebenden Mitbürger der Stadt und Herrschaft Wismar vom 27. Juli 1801. - 22. Bekanntmachung des königl. Schwedischen Gouverneurs der Stadt und Herrschaft Wismar über Versetzung des Tribunals von Wismar nach Pommern (Nikolaus Graf Bark) vom 28. Oktober 1802. - 23. Der 29. August 1803. - 24. Publicandum betreff das Großherzogliche Rescript vom 07. September 1803 über die Ersetzung des Schwedischen Tribunals durch das Mecklenburgische Hof- und Landgericht, Wismar 29. September 1803. - 25. Vergleich zwischen Seiner Majestät dem König von Schweden und seiner Durchlaucht dem Herzog von Mecklenburg-Schwerin über die Stadt und Herrschaft Wismar, Malmö den 26. Juni 1803. - 26. Vergleich zwischen Seiner Majestät dem König von Schweden und seiner Durchlaucht dem Herzog von Mecklenburg-Schwerin über die Stadt und Herrschaft Wismar, gedruckt in Französischer und Deutscher Sprache von 1803. - 27. Wismarsche Zeitung Stück 90 vom 29. Oktober 1805. - 29. Quittung für den Ratskellermeister M. Jacobs über gezahlten Beitrag zur Städtische Kiresschuldentilgungs-Contribution vom 22. Oktober 1817. - 30. Was ist erforderlich, um die Jugend unbedenklich zur Confimation annehmen zu können? beantwortet für die Eltern, Jugendlehrer und Confirmanden der hiesigen Gemeinen. - 30a. Statuten der Brand-Versicherungs-Gesellschaft zu Wismar, publiziert Wismar den 30. März 1822. - 30b. Ein Blatt zur Anzeige der kirchlichen Feier am Freitage den 3. Oktober als dem eigentlichen Gedächtnistage der vor Dreihundert Jahren durch Luther angefangenen Glaubensreinigung von 1817 (2 Exemplare). - 31. Kirchliche Nachrichten über in den Drei Hauptgemeinden Wismars erfolgten Vermählungen, Geburten und Sterbefälle für 1819, 1820, 1822, 1823, 1825, 1826, 1827, 1828 und 1829. - 32. Anrede bei der Beerdigung des Herrn Bürgermeisters, Justizrat von Breitenstern am 18. Februar 1825 gesprochen in der St. Marien Kirche von Superintendenten Koch. - 33. fehlt. - 34. Einige Nachricht von der durch Luther bewirkten Reformation und zwar wie solche in Wismar erfolgt ist bei Gelegenheit der Jubelfeier der Augsburger Confession aufgesetzt von J. H. Eyller Pastor an der Marienkirche, Wismar 1830. - 35. Die Reformation der Christlichen Kirche in Wismar, ein Beitrag zur Landeskirchengeschichte als Einladungs- und Denkschrift bei Gelegenheit der 300 jährigen Jubelfeier der am 29. September 1541 im ehemaligen hiesigen Franziskaner-Klosters gestifteten Großen Stadtschule herausgegeben von M. Carl Ferdinand Crain, Wismar 1841. - 36. Obrigkeitliche Bekanntmachung des Rates betreffs Beihilfe für die Hamburger Bevölkerung die von einem Unglück (Hamburger Brand) betroffen wurde, Wismar 14. Mai 1842. - 37. Instruktionen für die Stadtsoldaten und den Polizeisergeanten von 1843 (2 Exemplare). - 38. Wismarsche Usanzen beim Getreidehandel "vom Boden" von 1847. - 39. Liste von Personen die zur Stadtverordnetenwahl antreten. - 40. Artikel " Die Marienkirche in Wismar" erschienen im Deutschen Kunstblatt, Organ der Deutschen Kunstvereine, Berlin 04. September 1852. - 41. Die Bedeutung des diesjährigen Cätaresonntags für die hiesige Marienkirche von Professor Crain von 1853. - 42. fehlt. - 43. Beschreibung von Wismar, besonderer Absruck aus der "Mecklenburgischen Vaterlandskunde" von 1856. - 44. Tarif für das Briefporto von Wismar von 1856 (2 Exemplare). - 45. Brief-Porto-Tarif für Wismar. - 46. Bitte und Aufforderung zur Errichtung einer Speiseanstalt im Arbeitshaus vom 24. Januar 1864. - 47. Statuten für die Seebad-Aktien-Gesellschaft zu Wismar von 1867. - 48. Extra-Beilage zu Nr. 211 der Neuen Wismarschen Zeitung vom 10. September 1870. - 49. Extrablatt "Mitbürger!" Aufruf zur festlichen Illumination des Geburtstages Kaiser Wilhelm, Wismar 22. März 1872. - 50. Gedenkblatt zur feierlichen Eröffnung der neuen Bürgerschule zu Wismar am 17. August 1880, Extra-Beigabe zum Mecklenburger Tagesblatt. - 51. Abhandlung über die Unterstützung der Waisenkinder erschienen im Mecklenburgischen Tagesblatt im September 1880. - 52. Extra-Beilage zum Mecklenburger Tagesblatt Sonntag den 04. September 1881, Das 50 jährige Jubiläum der Hinstorffschen Hofbuchhandlung in Wismar am 02. September 1881. - 52a. Festtheater zur Feier des 50 jährigen Geschäftsjubiläums des Hofbuchhändlers D. C. Hinstorff in Wismar am 02. September 1881. - 52b. Tischkarte mit Speisenfolge, Wismar den 04. September 1881. - 53. Extra-Beilage zum Mecklenburger Tagesblatt den 19. Oktober 1881, Eröffnungsfeier der städtischen höheren Töchterschule in Wismar am 17. Oktober 1881 (beschädigt). - 54. Zeitungsartikel "Stimmen über Wismar aus drei Jahrhunderten" von Paul Lemcke erschienen in der Beilage zum Mecklenburger Tagesblatt vom 09. Juli 1882. - 55. Zeitungsartikel "Rostocker Plaudereien" erschienen in der Beilage zur Rostocker Abendzeitung vom 23. Dezember 1883. - 56. Zur Gedächtnis-Feier seiner Majestät des hochseligen Kaisers Friedrich III. in der St. Marien-Kirche zu Wismar am 22. Juni 1888. - 57. Woerls Reisehandbücher, Führer durch Wismar und Umgebung mit Plan der Stadt und Umgebungskarte von 1888 (4 Exemplare). - 58. Begrüßungsschrift dem Gesammt-Vereine der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine gewidmet zur Generalversammlung in Schwerin vom 07.-10. September 1890 vom Verein für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Schwerin 1890. - 59. fehlt. - 60. Preisliste der Weinhandlung Chr. Heuer Ratsweinkeller Wismar von 1891/92. - 61. Zeitungsartikel "Die Große Stadtschule zu Wismar" erschienen im Mecklenburger Tagesblatt im September1891. - 62. Zeitungsartikel "Die Verpfändung Wismars" erschienen in der Beilage zur Rostocker Zeitung vom 23. November 1892. - 63. "Ein Attest des Rats zu Braunschweig vom Jahre 1504 für einen Oculisten Meister Johann von Mörs", Seperatabdruck aus den Klin. Monatsblättern für Augenheilkunde November-Heft 1892. - 64. Lieder gesungen auf dem Kommers zur Einweihung des neuen Gebäudes der Großen Stadtschule, Wismar den 12. Oktober 1893. - 65. Zeitungsartikel "Eine mittelalterliche Kriminalgeschichte" aus den Akten des Wismarer Ratsarchivs erschienen in der Wismarschen Zeitung vom 09.-12. Mai 1894 (4 Exemplare). 66. Zeitungsartikel "Die Verpfändung Wismars" von Dr. Schmidt erschienen in Der Mecklenburger, Zeitschrift für Deutsche Politik und Deutsches Recht Nr. 21 und 22, Ludwigslust 25. August 1894. - 67. Fest-Commers zur Feier des 80. Geburtstages Seiner Durchlaucht des Fürsten Bismarck, Wismar den 01. April 1895. - 68. Fest-Commers zur Feier des Tages an dem vor 25 Jahren das Deutsche Reich neu gegründet wurde, Wismar den 18. Januar 1896. - 69. Zeitungsartikel "Die Aufnahme Wismars in den Verband der Mecklenburgischen Landstände" II. und III. Fortsetzung erschienen in der Rostocker Zeitung vom 20. und 22. Februar 1896. - 70. Zeitungsartikel "Lübische und Wismarsche Seehelden im 16. Jahrhundert" erschienen in der Beilage zu Nr. 24 der Mecklenburger Nachrichten vom 29. Januar 1896. - 71. Zeitungsartikel "Geschichte der Stadt Wismar" von Gustav Willgeroth erschienen in der Beilage zum Mecklenburger Tagesblatt vom 29. September 1897. - 72. Zeitungsartikel "Zur Kritik des Herrn Dr. F. Techen in Nr. 227 des Mecklenburger Tagesblatt" erschienen in der Beilage zum Mecklenburger Tagesblatt vom 03. Oktober 1897. - 73. Zeitungsartikel "Von Norddeutschen Kirchen" auch Wismar erschienen in der Kreuzzeitung, Berlin September 1898 (2 Abhandlungen). - 74. Lina Vagt: Die letzte Hinrichtung in Wismar, in Mecklenburger Tagesblatt 1898. - 75. Fest-Commers zur Feier des 100. Geburtstages des hochseligen Kaisers Wilhelm I., Wismar den 22. März 1897 (2 Exemplare). - 76. Fest-Commers zur Feier des 83. Geburtstas des Fürsten Bismarck, Wismar den 01. April 1898 (2 Exemplare). - 77. Festmahl der Stadt Wismar zu Ehren ihrer Hoheiten des Herzogs Regenten Johann Albrecht und hoher Gemahlin im Audienzsaale des Rathauses zu Wismar am 18. Mai 1898 (13 Exemplare). - 78. "Wismars Festgruß" erschienen im Mecklenburger Tagesblatt vom 17. Mai 1898. - 79. Zeitungsartikel "Die Feier des 29. August 1803 zu Wismar" erschienen im Mecklenburger Tagesblatt Wismarsche Zeitung vom 17.-19. und vom 21. Mai 1898. - 80. Zeitungsartikel "Kunst- und Geschichtsdenkmäler in Mecklenburg" auch von Wismar erschienen in den Beilagen des Rostocker Anzeigers vom 21., 25. und 28. Mai 1899. - 81. Zeitungsartikel "Herbsttage im Lande der Obotriten, III. Wismar" von Otto Brandes erschienen im Berliner Tagesblatt vom 23. Januar 1899. - 82. Eßbare Muscheln im Meerbusen von Wismar von G.C.F. Lisch. - 83. Ein Gang durch die Stadt Wismar. - 84. Land Mecklenburg, Einleitendes, Das Ostseegebiets Mecklenburgs Wismar-Doberan-Rostock. - 85. Wismar Aufstellung der Sehenswürdigkeiten (2 Exemplare). - 86. Notizen für Fremde über Sehenswürdigkeiten der Stadt Wismar (2 Exemplare). - 87. Besanschoot anhalen, über den Ball der Schiffsjungen "Jungclass" von W. Martienssen.
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Wismar, 138
- Alt-/Vorsignatur
-
138 (1-87)
- Kontext
-
Kastenarchiv Techen >> 01. Gesamte Archivalien
- Bestand
-
Abt. VIII. Rep. 2 Kastenarchiv Techen
- Laufzeit
-
1672-1899
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2023, 14:46 MESZ
Datenpartner
Archiv der Hansestadt Wismar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakten
Entstanden
- 1672-1899