Bestand
Forstamt Blaubeuren (Bestand)
1. Vorbemerkung von 1954: Der Forst und Wildbann, der zur Grafschaft Urach, zu Blaubeuren und Gerhausen gehört, ist 1480 in den Württembergischen Regesten1 urkundlich genannt. Georgiis Württembergisches Dienerbuch2 weist Forstmeister zu Blaubeuren seit 1490 nach. Im übrigen sind Entstehung und Geschichte des Blaubeurer Forsts noch nicht näher untersucht.3 Der Forst, der bis zum Ende der Herzogszeit bestand, hatte drei Huten. Der hiernach verzeichnete Bestand A 552 (Akten des altwürtt. Forstamts Blaubeuren) umfaßt 29 Büschel in etwa 0,3 lfd. m.4 Er enthält also nur geringfügige Bruchstücke der einstigen Forstamtsregistratur. Weitere Archivalien gleicher Provenienz befinden sich in den Selekten: A 299 (Weltliche Forstlagerbücher) im Hauptstaatsarchiv,5 A 302 (Ältere Rechnungen) im Staatsarchiv Ludwigsburg.6 Befehls- und Berichtskonzeptbücher sowie Amtsprotokolle des Forstamts Blaubeuren liegen in den Selekten A 305 und A 3087 bis jetzt nicht vor. Ludwigsburg, 24. April 1954 Dr. W. Grube (1) A 602 Württembergische Regesten Nr. 765 (2) Fürstlich Württembergisch Dienerbuch vom IX. bis zum XIX. Jahrhundert, herausgegeben von Eberhard Emil v. Georgii-Georgenau, Stuttgart 1877; vgl. auch Neues Württembergisches Dienerbuch, bearbeitet von Walther Pfeilsticker, Bd. 1-3, Stuttgart 1957-1974 (3) Vgl. jetzt Rudolf Kieß, Die Rolle der Forsten im Aufbau des württembergischen Territoriums bis ins 16. Jahrhundert, Stuttgart 1958; Dorothea Hauff, Zur Geschichte der Forstgesetzgebung und Forstorganisation des Herzogtums Württemberg im 16. Jahrhundert, Stuttgart 1977, und Wilfried Ott, Die Entwicklung der Forstorganisation in Württemberg seit 1803, Stuttgart 1979 (4) 29 Büschel = (Bü 1-25 und Bü 15a-d) (5) Jetzt H 107 Forstlagerbücher (6) Jetzt A 302 Weltliche Ämterrechnungen im Hauptstaatsarchiv. Die Betreffe "Forst, Wald und Jagd" finden sich in folgenden Beständen: A 8 Kabinett: Herzog Karl Eugen; A 16 Kabinett: Hof- und Finanzverwaltung; A 59 Forstsachen; A 202 Geheimer Rat: Akten; A 211 Oberrat: Allgemeine Akten ("Generalakten"); A 227 Oberrat: Forst, Wald und Jagd; A 248 Rentkammer: Generalakten; A 282 Kirchenrat: Verschlossene Registratur; A 284 Kirchenrat: Ämterregistratur; A 286a Kirchenrat: Holzberichte (vgl. die Übersicht über die Bestände des Hauptstaatsarchivs Stuttgart, Altwürttembergisches Archiv (A-Bestände), 2. erweiterte Auflage, bearbeitet von Hans-Martin Maurer, Stephan Molitor und Peter Rückert, Stuttgart 1999) (7) Der Bestand A 308 (im Hauptstaatsarchiv) trägt jetzt die Signatur bzw. den Titel A 307 Amtsprotokolle der Forstämter
2. Vorbemerkung von 2004: Im Rahmen des Retrokonversionsprojektes wurde das vorliegende Repertorium A 552 im März 2004 durch den Praktikanten Marcus Schönewald unter Anwendung des Com- puterprogramms Midosa 95 neu aufgenommen. Dabei hat die Unterzeichnete die Vorbemerkung von 1954 durch die Anmerkungen Nr. 1-7 ergänzt. Das seitherige Findbuch von E. Bauer wurde in den Bestand A 605 Ältere Repertorien eingeordnet. Der Bestand A 552 umfaßt weiterhin 29 Büschel (s. vorne) im Umfang von 0,3 lfd. m. Stuttgart, im März 2004 Christine Bührlen-Grabinger
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 552
- Extent
-
29 Büschel (Bü 1-25 und Bü 15a-15d)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Altwürttembergisches Archiv >> Forstämter, Hüttenwerke, Salinen und Gestüt >> Forstämter
- Date of creation of holding
-
(1514-) 1552-1807
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 3:09 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- (1514-) 1552-1807