Relief

Die Kranke

Nach seinem Studium an der Kunstgewerbeschule in Hannover und an der Akademie der bildenden Künste in München ließ sich Geldmacher 1906 in Berlin nieder. Neben Grabplastik und Büsten schuf der Bildhauer vor allem Medaillen und Reliefs. Das nur einen Zentimeter dicke, auf einer Holzplatte montierte Bronzerelief aus der Sammlung der Nationalgalerie zeigt eine bettlägerige Frau in Profilansicht. In üppig drapierte Laken gehüllt, den Oberkörper durch ein großes Kissen halb aufgerichtet, erscheint der Körper der Kranken ausgezehrt und schmal. Die konventionelle, dem Realismus der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert verbundene Formensprache lässt eine Datierung um 1910 vermuten. 1915 schloss sich Geldmacher der Berliner Secession an, 1922 war er auf der „Großen Berliner Kunstausstellung“ vertreten. 1936 erteilte die Reichskulturkammer dem jüdischen Künstler Berufsverbot, weshalb er nicht mehr öffentlich in Erscheinung treten konnte. Zum Ende des Krieges, den er in Berlin überlebte, wurde sein Atelier ausgebombt, was den Verlust fast aller Werke bedeutete, die vor 1945 entstanden waren. | Irina Hiebert Grun

Vorderseite mit Rahmen | Fotograf*in: Andres Kilger

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
B II 155
Maße
Tiefe: 1 cm
Höhe x Breite x Tiefe: Holzplatte 13 x 20 x 3 cm
Höhe: 10 cm
Breite: 17 cm
Höhe x Breite x Tiefe: 10 x 17 x 1 cm
Material/Technik
Bronze, Holzplatte

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1932 Überweisung von unbekannt
Ereignis
Herstellung
(wer)
Konrad Geldmacher (1873 - 1965), Bildhauer*in
(wann)
um 1910

Rechteinformation
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
08.08.2023, 11:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Relief

Beteiligte

  • Konrad Geldmacher (1873 - 1965), Bildhauer*in

Entstanden

  • um 1910

Ähnliche Objekte (12)