Archivale

1313 Nov. 24 (in vigilia Katherine virginis) Konrad von Rot (Rode) verkauft den Brüdern des Klosters Schöntal einen jährlichen Zins von 5 lb 5 ß hl aus Gütern im Dorf Roggelshausen (villa Rakungeshusen), die Marquard bebaut. Er verspricht Währschaft über Jahr und Tag nach der Wahl und Krönung des künftigen Königs. - Sein abwesender Bruder Burkard wird innerhalb eines Monats nach seiner Rückkehr seine Zustimmung erteilen. Bürgen: 1) Burkhard von Rot, 2) Dietrich von Pfedelbach (Phedelbach), beide Kanoniker des Stifts Öhringen (ecclesie Orengowensis) und 3) Beringer von Pfedelbach, Ritter Siegler: Herr Engelhard, Dekan des Stifts Öhringen Ausf. Perg., lat. - 1 anh. Sg. abg., Presselrest anh. - Rv.: Super Rakungeshusen; Nachtrag um 1700: Raguntzeshausen Bem.: König Heinrich VII. war am 24. Aug. 1313 verstorben. - Zu abg. Roggelshausen s.a. Hoffmann, Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg Bd. 2 S. 593: Rackungshausen.

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 503 I U 744
Alt-/Vorsignatur
B 503 I U 787
Lokatur Bü 74
Kloster Schönthal B. 34

Umfang
1 U

Kontext
Schöntal, Zisterzienserkloster: Urkunden >> 1301-1400 >> 1301-1325 >> 1311-1315
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 503 I Schöntal, Zisterzienserkloster: Urkunden

Laufzeit
1313

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
19.04.2024, 07:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1313

Ähnliche Objekte (12)