Grafik

München - Ruhmeshalle

Im Auftrag von König Ludwig I. wurde von 1843-1853 nach einem Entwurf von Leo von Klenze errichtet. Das Gebäude steht oberhalb der Theresienwiese und ist eine dreiflügelige dorische Säulenhalle von 68 Meter Länge, 30 Meter Breite und besitzt insgesamt 48 fast 7 Meter hohe Säulen. Entstanden ist die Ruhmeshalle als Ehrentempel, in dem bedeutende bayerische Persönlichkeiten aller Stände und Berufe ausgestellt sind. So beispielsweise Albrecht Dürer, Sebastian Kneipp, König Ludwig I., Rudolf Diesel usw. Vor der Ruhmeshalle steht die 1859 enthüllte Bronzestatue Bavaria. Leo von Klenze und Ludwig Schwanthaler entwarfen die Statue nach Vorbildern griechischer Amazonen, wurde von Ferdinand von Miller vollständig aus Bronze gegossen und gilt als Patronin Bayerns. Im Innern befindet sich eine Wendeltreppe, über die man zu der Aussichtsplattform im Kopf gelangt und durch die Augenschlitze über die Theresienwiese und nach München blicken kann. Bei einem Luftangriff 1944 wurde die Ruhmeshalle sowie einige Büsten schwer beschädigt. Nach ersten Sicherungsarbeiten in den 1950er Jahren erfolgte der Wiederaufbau der Ruhmeshalle von 1964 bis 1972. (9 München)

DE-MUS-076111, Muenchen 9 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Muenchen 9
Material/Technik
Papier; Stahlstich
Inschrift/Beschriftung
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Gez. v. E. Bürklein.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Stich u. Druck v. Serz & Cie. in Nürnbg.
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Ruhmeshalle.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Verlag der M. Riegerschen Buchhandlung in München.

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: hist. Gebäude, Örtlichkeit, Straße
Ikonographie: Straßenverkehr
Bezug (wo)
München

Ereignis
Herstellung
(wann)
um 1850

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Entstanden

  • um 1850

Ähnliche Objekte (12)