Bestand
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg - Sitz Karlsruhe - (mit Vorgängereinrichtung Landesbildstelle Baden) (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Der Bestand 634-1 wurde aus den Beständen 634
Zugang 2013-5, 69 Landesbildstelle Karlsruhe Zugang 1996-54 und 69
Landesbildstelle Karslruhe Zugang 1999-45 neu
zusammengestellt.
Inhalt und Bewertung
Am 1. Februar 2001 wurde vom Landtag
Baden-Württemberg das Medienzentrengesetz (Drucksache 12/5981)
beschlossen, in dem die Aufgaben der Medienzentren definiert
sind:
Gemaß Medienzentrengesetz Baden-Württemberg vom 1.
Februar 2001 haben die Medienzentren folgende Aufgaben: ¿Das
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg sowie die Stadt- und
Kreismedienzentren haben die Aufgaben zu erfüllen, die sich aus der
Verwendung audiovisueller und digitaler Medien in der Erziehungs-
und Bildungsarbeit der öffentlichen Schulen ergeben. Die gleichen
Aufgaben hat das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg bei der
Jugendarbeit und der Erwachsenenbildung zu erfüllen.¿
Dem Landesmedienzentrum kommen dabei folgende Aufgaben zu: 1.
pädagogischer Dienst, insbesondere a) Fort- und Weiterbildung sowie
Beratung und Schulung von Lehrkräften im Hinblick auf eine
sachgerechte Verwendung von Medien, Beratung der Stadt- und
Kreismedienzentren und der Schulträger bei der Medienbeschaffung,
Mitwirkung bei der Aus- und Fortbildung von Mitarbeitern der
Medienzentren, b) Durchführung von medienpädagogischen
Modellprojekten und Mitwirkung bei der Erprobung und Förderung
neuer Medien und Kommunikationstechniken sowie Beratung bei der
Beurteilung, Erprobung und Nutzung neuer Medien, c) Förderung der
Medienbildung, Medienkompetenz und Medienerziehung unter anderem
durch Unterstützung des schulischen Medieneinsatzes und
medienpädagogische Informationsangebote,
2. technischer
Dienst für Schulen, insbesondere a) die technische Beratung und
Betreuung der Mitarbeiter der Stadt- und Kreismedienzentren sowie
der Schulträger im Zusammenhang mit der Beschaffung und dem Einsatz
von Geräten für den Medieneinsatz, b) Mitwirkung bei der Beratung
und Unterstützung im Bereich Multimediatechnik für den
Unterrichtseinsatz an Schulen einschließlich pädagogischer
Netzwerke (Support), c) Versorgung der Schulen mit technisch
hochwertigen Kopien von Funk- und Fernsehsendungen,
3.
Mediendistribution und Medienerschließung, insbesondere a) die
Erschließung und Erfassung von Bildungsmedien einschließlich eines
Medieninformationssystems, b) Mediendistribution einschließlich
Verleih, Zentralarchiv, Medienbeschaffung und Medienberatung,
4. landeskundliche und kulturhistorische
Bilddokumentation.
Vorgängereinrichtung des
Landesmedienzentrums ist die Landesbildstelle Baden, deren
Unterlagen bereits in früheren Jahren in das Generallandesarchiv
Karlsruhe übernommen werden konnten und die in den nun vorliegenden
Bestand integriert wurden.
Vorbemerkung: Am 1. Februar
2001 wurde vom Landtag Baden-Württemberg das Medienzentrengesetz
(Drucksache 12/5981) beschlossen, in dem die Aufgaben der
Medienzentren definiert sind: Gemäß Medienzentrengesetz
Baden-Württemberg vom 1. Februar 2001 haben die Medienzentren
folgende Aufgaben: ¿Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg sowie
die Stadt- und Kreismedienzentren haben die Aufgaben zu erfüllen,
die sich aus der Verwendung audiovisueller und digitaler Medien in
der Erziehungs- und Bildungsarbeit der öffentlichen Schulen
ergeben. Die gleichen Aufgaben hat das Landesmedienzentrum
Baden-Württemberg bei der Jugendarbeit und der Erwachsenenbildung
zu erfüllen.¿ Dem Landesmedienzentrum kommen dabei folgende
Aufgaben zu: 1. pädagogischer Dienst, insbesondere a) Fort- und
Weiterbildung sowie Beratung und Schulung von Lehrkräften im
Hinblick auf eine sachgerechte Verwendung von Medien, Beratung der
Stadt- und Kreismedienzentren und der Schulträger bei der
Medienbeschaffung, Mitwirkung bei der Aus- und Fortbildung von
Mitarbeitern der Medienzentren, b) Durchführung von
medienpädagogischen Modellprojekten und Mitwirkung bei der
Erprobung und Förderung neuer Medien und Kommunikationstechniken
sowie Beratung bei der Beurteilung, Erprobung und Nutzung neuer
Medien, c) Förderung der Medienbildung, Medienkompetenz und
Medienerziehung unter anderem durch Unterstützung des schulischen
Medieneinsatzes und medienpädagogische Informationsangebote, 2.
technischer Dienst für Schulen, insbesondere a) die technische
Beratung und Betreuung der Mitarbeiter der Stadt- und
Kreismedienzentren sowie der Schulträger im Zusammenhang mit der
Beschaffung und dem Einsatz von Geräten für den Medieneinsatz, b)
Mitwirkung bei der Beratung und Unterstützung im Bereich
Multimediatechnik für den Unterrichtseinsatz an Schulen
einschließlich pädagogischer Netzwerke (Support), c) Versorgung der
Schulen mit technisch hochwertigen Kopien von Funk- und
Fernsehsendungen, 3. Mediendistribution und Medienerschließung,
insbesondere a) die Erschließung und Erfassung von Bildungsmedien
einschließlich eines Medieninformationssystems, b)
Mediendistribution einschließlich Verleih, Zentralarchiv,
Medienbeschaffung und Medienberatung, 4. landeskundliche und
kulturhistorische Bilddokumentation. Vorgängereinrichtung des
Landesmedienzentrums ist die Landesbildstelle Baden, deren
Unterlagen bereits in früheren Jahren in das Generallandesarchiv
Karlsruhe übernommen werden konnten und die in den nun vorliegenden
Bestand integriert wurden. Der Bestand 634-1 wurde aus den
Beständen 634 Zugang 2013-5, 69 Landesbildstelle Karlsruhe Zugang
1996-54 und 69 Landesbildstelle Karslruhe Zugang 1999-45 neu
zusammengestellt. Dr. Jürgen Treffeisen (April 2014)
Abkürzungen: ABM -
Arbeitsbeschaffungsmaßnahme ADS ¿ Arbeitsgemeinschaft Deutsche
Sprechtechnik AG ¿ Arbeitsgemeinschaft AV ¿ Audio-visuell BLB ¿
Badische Landesbibliothek BRD ¿ Bundesrepublik Deutschland BTZ ¿
Bildungstechnologisches Zentrum DDR ¿ Deutsche Demokratische
Republik DIFF ¿ Deutsches Institut für Fernstudien EDV ¿
Elektronische Datenverarbeitung e.V. ¿ eingetragener Verein FBW ¿
Filmbewertungsstelle Wiesbaden FIM ¿ Fernstudium im Medienverbund
FSK ¿ Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft GEMA ¿
Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische
Vervielfältigungsrechte GGmbH ¿ Gemeinnützige Gesellschaft mit
beschränkter Haftung GmbH ¿ Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Hrsg. ¿ herausgegeben, Herausgeber KB ¿ Kleinbild KM -
Kultusministerium MKS ¿ Ministerium für Kultus und Sport NRW ¿
Nordrhein-Westfalen PKW ¿ Personenkraftwagen RWU ¿ Reichsstelle für
den Unterrichtsfilm SDR ¿ Süddeutscher Rundfunk St. - Sankt s/w ¿
schwarz-weiß USA ¿ United States of America VHS - Volkshochschule
VW - Volkswagen
- Bestandssignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 634-1
- Umfang
-
465 Archivalieneinheiten
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Neuere Bestände (vornehmlich ab ca. 1800) >> Kultur >> Bibliotheken und Medienzentren >> Landesmedienzentrum Baden-Württemberg - Dienstsitz Karlsruhe
- Bestandslaufzeit
-
1934-2009
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 11:03 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1934-2009