Bestand
Große-Dütting; Vohren (Bestand)
Form und Inhalt: Vorwort
zum Bestand N 119, Große-Dütting
1. Überlieferungsgeschichte
Die Unterlagen des Hofes Große-Dütting wurden im Dezember 1922 an das Heimatinstitut Dülmen abgegeben und anschließend von August Hölscher chronologisch sortiert.
Die Dokumentation beginnt mit einem Schreiben von 1611 über die Zahlung von über 130 Reichstalern des Eigenhörigen Josef Sonne an Dietrich von der Rekke wegen des eigenhörigen Hofes Düttinghaus (Nr. 5).
Die Dokumentation des 18. Jahrhunderts besteht hauptsächlich aus Dekreten und Erlassen der Kölner Erzbischöfe.
Aus den Unterlagen geht hervor, dass Bernhard Wilhelm Große-Dütting, verheiratet in erster Ehe mit Elisabeth Bühlemeier, ab ca. 1820 Markendeputierter der Mark Vohren war. Damit vertrat er in den Rechtsstreitigkeiten zwischen der Regierung in Münster und der Vohrener Gemeinde um die Markenteilung seiner Mark (Nr.14).
Den Hof übernahm nach dem Tod des Vaters 1854 Anton Große-Dütting, der 1859 Katharina Growe heiratete. Aus der Zeit nach der Übernahme Antons sind vor allem Pachtverträge erhalten (Nr. 17).
2. Bestand:
Der Bestand umfasst 26 Einheiten in einem Archivkarton und wurde im Juni 2017 verzeichnet. Wegen der kleinen Größe des Bestandes wurde keine Klassifikation vorgenommen. Schwerpunkte der Überlieferung bilden Dekrete und Rechtsstreitigkeiten des 19. und 18. Jahrhunderts.
3. Benutzungshinweise:
Der Bestand ist folgendermaßen zu zitieren:
KAW, N 119, Große-Dütting, Nr. [ ]
Warendorf, 30.06.2017
Christine Gerwin
- Bestandssignatur
-
N 119 N 119 Große-Dütting; Vohren
- Kontext
-
Kreisarchiv Warendorf (Archivtektonik)
- Bestandslaufzeit
-
1611-1949
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.2025, 18:28 MEZ
Datenpartner
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1611-1949