Urkunde

Heiratsverschreibung des Philipp Arnold von Viermundt zu Bladenhorst [ehelichen Sohn des +Philipp v.Viermundt und der Johanna von Oer] und der Anna von Westerholt, Erbtochter zur Coppel [ehelicher Tochter des +Hermann von Westerholt zur Coppel und seiner Frau Elseben von Beveren]. Philipp Arnold bringt in die Ehe den adligen Sitz zur Bladenhorst, der ihm "iure primo geniturae nach Marckischen Privilegien zustehet" und dazu seinen Anteil aller anderer ererbten elterlichen Güter, mögen sie im Erzstift Köln, Stift Münster, Grafschaften Mark und Waldeck, Vest Limburg oder sonstwo gelegen sein [der Mutter Leibzucht ist ausgeschlossen]. Die Braut bringt ihrem Bräutigam zu: das Haus zur Coppel und das Haus Dinckelburg nebst zugehörigen Gütern und Gerechtssamen, gelegen im Stift Münster, im Lande von Overissel, [..] und Grafschaft Bentheim, und zwar wie ihr diese Güter "in schwesterlicher Vergleichung und Erbtheilung" zugeteilt worden, vorbehaltlich der Leibzucht der Mutter. Als Morgengabe erhält die Braut den Hof "Kepsgutt" genannt und gelegen im Vest von Limburg, mit allen Einkünften und Zubehör. Eine Leibzuchts Behausung wird der Anna zu Dortmundt oder Coesfeld festgesetzt. Weitere Bestimmungen für die Leibzucht der Braut wird in Geld und Naturalien festgelegt. Es folgen nun die Anordnungen und Festsetzungen, was bei den einzelnen Familienereignissen später zu erfolgen hat. Besonders aber wird bestimmt, dass die ev. Töchter keine Güter erben, sondern dass im Falle keine Söhne von obigen Brautleuten gezielt werden, die Güter an männliche Viermundische Stammesverwandten fallen sollen. Zeugen: auf Seiten des Bräutigams: Everhard Mallinckrodt, Domdechant zu Minden und Propst zu Leveren; Mathias von Westerholt, Herr zu Lembeck; Gerhard v. Bodelschwing, Herr zu Mengde; Heinrich Mallinckrodt zur Kuchen; Johann von der Burg, "Grafflichen Hannowieschen Ambtman; Hermann v. Viermundt (Bruder Philipp Arnolds); Dr. iur. Georg Kumbsthoff, fürstl. "Essenscher" Rat; auf Seiten der Braut: Bernhard v. Westerholt, Domherr der Kirche zu Münster und Propst "Sanct Mauritii"; Dietrich Morrien, Domherr zu Osnabrück; Elsebe von Beveren, Witwe von Westerholt zur Coppel [der Braut Mutter]; Conrad von Westerholt, "der Stadt und Embter Norden u. Bherumb Dorst"; Goddert von Beveren zu Rheine, gräfl. Bentheimscher Hofmeister; Bernhardt von Ittersumb zu Gerner; Borchardt und Hermann, Gebrüder von Oer; Lic. iur. Heinr. Witfelt, Münsterscher Syndicus. [Die Zeugen sind zugleich Siegelzeugen] Geschehen auf dem Haus Bladenhorst. Unterschrift der Brautleute [Siegel des Bräutigams] und der Zeugen.

Reference number
U 194u, 2294
Formal description
Überlieferungsart: Original
Material
Pergament
Notes
zu derselben Urkunde ist eine Kopie vorhanden

Context
Gesamtarchiv von Romberg - Urkunden >> 10. 1601 bis 1625
Holding
U 194u Gesamtarchiv von Romberg - Urkunden

Date of creation
1602 Oktober 22

Other object pages
Delivered via
Last update
07.03.2025, 9:49 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1602 Oktober 22

Other Objects (12)