Bestand Akten
Markgraftum Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth, Geheimes Archiv Bayreuth (Bestand)
Vorbemerkungen: Das Geheime Archiv Bayreuth (künftig GAB) ist innerhalb der schriftlichen Überlieferung des Markgraftums Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth bis zum 31.12.1792 einer der vier zentralen Archiv- beziehungsweise Registraturkörper, die sich 1. aus dem Geheimen Hausarchiv auf der Plassenburg (GHAP), 2. dem GAB, 3. der Geheimen Registratur mit den bis 1797 reichenden Außenbehörden, untergliedert in Ober- und Unterland, zusammensetzen. Nach der Übernahme des Markgraftums durch Preußen kommt als vierter Bestandteil die Registratur für die zentralbehördliche Überlieferung ab 1795 und wieder für die Außenämter hinzu, die bis in bayerische Zeit und das Stichdatum 30. März 1812 reichen. Die Analyse der Bestände begann Dr. Gerhard Rechter in den Jahren 1990 und 1991, Dr. Stefan Nöth setzte sie zwischen 1992 und 2000 fort. Von diesen Ergebnissen ausgehend schrieb der Unterzeichnende einen Aktenplan für den Gesamtbestand, während parallel noch unrepertorisierte Akten, vorrangig des GAB, verzeichnet und dem Aktenplan zugewiesen wurden. Damit ist dieser Fonds der erste wiederhergestellte und mit endgültigen Signaturen versehene Komplex. Obwohl er von der auf insgesamt etwa 65.000 Akten geschätzten Gesamtüberlieferung des obergebirgischen Markgraftums mit 6295 Archivalien nur ein Zehntel ist, macht er doch im Umfang zwei Fünftel des Bestandes aus, da das GAB die voluminösen Serien der Akten besonders des Dreißigjährigen Krieges, des fränkischen Kreises, des Reichstags und des Reichskammergerichts enthält. Der Bestand erlitt 1866 Verluste, als das Königreich Preußen nach seinem Sieg über Österreich und Bayern jene Archivalien zu den Familienangelegenheiten der Hohenzollern aus den bambergischen Beständen requirierte, die sich heute im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin-Dahlem befinden. Das GAB ist nach dem Umzug des Hofes von Kulmbach nach Bayreuth 1603 entstanden und wurde vor allem aus der Registratur des Geheimen Rats gespeist. Die Bezeichnung als Archiv taucht erstmals 1727 auf; endgültig führte es diesen Titel 1769 allerdings erst mit der Regierung beider Zollernterritorien in Franken unter Markgraf Friedrich Christian Carl Alexander. Die Archivalien waren seit 1621 in einem Kanzleigebäude in Bayreuth untergebracht, das heute die Regierung von Oberfranken beherbergt, ehe sie in den 1790er Jahren noch für kurze Zeit in die Räume des Alten Bayreuther Schlosses kamen, die ursprünglich das Geheime Archiv auf der Plassenburg aufnehmen sollten. Nach der Auflösung des GAB am 1. November 1796 kamen die Bestände auf die Plassenburg. Alle Urkunden, Akten und Amtsbücher der Brandenburg-Bayreuther Archive und Registraturen gelangten nach dem Erwerb Brandenburg-Kulmbach-Bayreuths durch Bayern 1813 nach Bamberg, wo sie in der ehemaligen Neuen Residenz lagerten, bis sie 1905 in dem soeben errichteten königlichen Kreisarchiv an der Hainstraße einen besseren Standort bekamen. Bei der Wiederherstellung der alten Archive und Registraturkörper wurde mit dem GAB begonnen. Das lag insofern nahe, als der Bestand am wenigsten durch Altrepertorien erschlos-sen und somit nur mühsam zu benützen war: die Kombination aus Neuverzeichnung und Strukturierung nach der alten Ordnung hat das Auffinden der einzelnen Dokumente sehr erschwert. Grundlage der alten Ordnung war die "Anweisende Nachricht", ein Buchstaben-Zahlenalphabet verschiedener Archivare von 1785. Diese zehn Alphabete, benannt unter anderem nach den jeweiligen Bearbeitern - etwa Krauß, Hugo, Wipprecht, Multzer - und den Kollektaneen, gliedern das Material alphanumerisch nach Sachthemen. Die Bestandsanalyse orientierte sich an diesen Altsignaturen, behielt sie jedoch innerhalb der Tektonik bei der Formierung nicht bei. Bamberg im Dezember 2006 Dr. Johannes Pörnbacher, Dr. Stefan Nöth
- Bestandssignatur
-
Staatsarchiv Bamberg, MBKB, GAB
- Umfang
-
6317
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Kontext
-
Staatsarchiv Bamberg (Archivtektonik) >> Beständektonik des Staatsarchivs Bamberg >> I. Altbestände (Territorien und Institutionen des Alten Reichs) >> B) Markgraftum Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth/Fürstentum Bayreuth >> Markgraftum Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth (bis 1791/95/97) >> Archive (bis 1810) >> Markgraftum Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth, Geheimes Archiv Bayreuth (GAB)
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Bestell- und Zitierweise: Findbuchausdruck; provenienzanalysiert und endgültig formiert; in der Datenbank erfasst; ACTApro Benutzung: ja; EAD-Onlinefindmittel: ja; Onlinedigitalisate: ja. Zu bestellen ist der Bestand als MBKB, GAB Nr. Die korrekte Zitierweise lautet: StABa, MBKB, Geheimes Archiv Bayreuth (GAB)
- Provenienz
-
Markgraftum Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth, Geheimes Archiv Bayreuth
- Bestandslaufzeit
-
1205-1796
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
18.10.2023, 11:27 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand; Akten
Beteiligte
- Markgraftum Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth, Geheimes Archiv Bayreuth
Entstanden
- 1205-1796