Urkunden

Das Kloster Eberbach ("Ebyrbach") (Abt Theobaldus, Prior Gebeno und der Konvent) und das Stift St. Peter in Mainz (Mog.) (Propst Gerbodo, Dekan Dietrich und das Kapitel) beurkunden, daß Heroldus, Domherr, Rimund ("Rymundus"), Scholaster, Theobaldus, Kustos von St. Stephan, den Streit zwischen Kloster und Stift wegen des Neuzehnten aus genannten Stücken (14 Joch ("iugera") im Steinberg ("in Steinberch"), 2 Joch im Spießwingert ("in Spizzeswingardin"), 1 1/2 Joch hinter dem Neuhof, der Neuhof ("nova curtis") selbst, ein Weingarten innerhalb seiner Umzäunung, 3 1/2 Joch im Weingarten "Understenes", ein Saatacker beim Neuhof) folgendermaßen entschieden haben: Das Kloster soll am Fest des hl. Remigius oder innerhalb der nächsten 7 Tage dem Stift 5 1/2 Talente Mainzer Münze in der Stadt Mainz auszahlen, ohne Rücksicht auf Mißwachs oder Verwüstung, aus folgenden Stücken: 14 Tagwerk ("iurnalia") im Steinberg ("in Steinberc"), 7 Tagwerk im Spießwingert ("in Spizeswingardin"), 7 Tagwerk hinter dem Neuhof und die Tagwerk innerhalb der Umzäunung des Hofes Steinheim. Von allen späteren Erwerbungen auf stiftischem Gebiet soll das Kloster ebenfalls den Zehnten entrichten. S.: 1) Propst und 2) Kapitel von St. Peter, 3) Abt von Eberbach. Zeugen: 1) Vom Kapitel des Klosters: a) Mönche: Theobaldus, Abt, Gebeno ("Gebono"), Prior, Wigandus, Subprior, Arnoldus, Kellner, Hertwig, Unterkellner, Gerhard ("Gerardus"), Sakristan, Eckebertus, Untersakristan, Heinrich, Kantor, Eckehardus, Unterkantor ("succentor"), Gerhard, Siechenmeister ("infirmarius") und sein Helfer ("solacium") Embricho, Bertramus, Kämmerer, Albero, Vizekämmerer, Bernhelmus "grangiarius", Marsilius, Speisemeister ("refectorarius"), Konrad, Notar, und sein Helfer ("solacium") Winandus, Heinrich und Dietrich von Köln ("Colonia"), Heinrich und Heinrich von Trier ("Treverenses"), Johannes von Bonn ("Bunna"), Heinrich von Worms ("Wormatia"). b) Konversen: Marquardus, Johannes, Ditmarus, Dietrich, Bertramus magister von Birke ("Byrke"), Eckehardus submagister, Stephanus magister von Drais ("Dreise"), Konrad submagister, Simon magister von Breitenfass ("Breidenvas"), Wolfgang submagister, Giselbert magister des Neuhofs, Gottfried submagister, Heroldus "de domo hospitum". - 2) Vom Stift St. Peter: Die Stiftsherren Dietrich, Dekan, Arnoldus, Scholaster, Kunemann ("Cunnemannus"), Kantor, Heinrich, Kämmerer, Heinrich, Pfarrer ("Parochian"), Friedrich, Waltherus, Giselmar ("Gyselmarus"), Kellner, Konrad, Arnoldus, Bruno, Hertwig , Heinrich, Arnoldus, Johannes, Eberhardus, Hertmudus. "Acta 1217, XVIII. Kal. Decembris, unter Erzbischof Sifridus."

Archivaliensignatur
Stadtarchiv Mainz, U / 1217 November 14
Formalbeschreibung
I: Ausfertigung. Perg. Das S. des Abtes (nur dieses wurde hier angehängt) in rotem Wachs, an rot-gelber Schnur. - II: Kop. nach 1253 in 13/310, Bl. 17. - Das Zweitstück dieser U kam ins Archiv des Klosters Eberbach, heute HStA Wiesbaden.
Bemerkungen
Druck: Rössel I Nr. 99; im Auszug: NUB I 1 Nr. 348. - Regest: Falck, Mainzer Regesten Nr. 254.

Kontext
Urkundenbestand >> Urkunden (mit Fotos)
Bestand
Urkundenbestand

Provenienz
St. Peter Mainz
Laufzeit
14.11.1217

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
02.05.2023, 14:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Mainz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Beteiligte

  • St. Peter Mainz

Entstanden

  • 14.11.1217

Ähnliche Objekte (12)