Bestand
E Rep. 300-94 Nachlass Edith Krappe (Bestand)
Vorwort: Edith Krappe wurde am 13. November 1909 als siebtes Kind eines 1875 der SPD beigetretenen Zimmermanns in Berlin geboren.
Nach dem Besuch der Volksschule und darauf des Lyzeums begann Edith Krappe eine kaufmännische Lehre und arbeitete anschließend 20 Jahre lang als Buchhalterin.
Im Jahr 1928 trat sie der SPD bei und war ab 1929 Mitglied des Zentralverbands der Angestellten, in welchem sie verschiedene Posten übernahm und Fortbildungsangebote nutzte.
Im Jahr 1946 ergriff sie im Arbeitsamt Berlin-Friedrichshain die Tätigkeit als Berufsberaterin. Zwei Jahre darauf, 1948, wurde sie Mitglied der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft.
Nach der Teilung Berlins zog sie von Friedrichshain in den Westteil der Stadt nach Schöneberg, wo sie bis zu ihrem Tode lebte.
1946 begann ihre politische Karriere auf regionaler Ebene und so übertrug man ihr in den folgenden Jahren immer wichtigere Funktionen:
" 1946-1950 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin
" 1950-1957 Mitglied des Abgeordnetenhauses von (West-)Berlin
" 1947-1957 Fraktionsgeschäftsführerin
" 1948-1957 stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Mitglied des Ältestenrats
" 1955-1957 Mitglied des Hauptausschusses
In den Jahren 1955 und 1957 war sie außerdem noch Mitglied des SPD-Landesvorstands Berlin und des SPD-Parteirates, bis sie 1957 schließlich als Abgeordnete, allerdings mit relativ schlechtem Wahlergebnis, in den Deutschen Bundestag einzog. Dort arbeitete sie bis 1972 in verschiedenen Ausschüssen, die da wären: der Außenhandelsausschuss, der Ausschuss für Heimatvertriebene, der Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung und der Ausschuss für Familie und Jugend, sowie als stellvertretendes Mitglied im Rechnungsprüfungsaussschuss. Außerdem übernahm sie ab 1961 das Amt des Schriftführers.
Für ihre Verdienste wurde ihr 1973 der Ehrentitel "Stadtälteste" vom Berliner Senat verliehen, dem 1980 die Ernst-Reuter-Plakette folgte.
Edith Krappe verstarb am 17. März 2006 in Berlin.
Die Biographie wurde von Frau Katrin Egger im Rahmen ihres Praktikums im August 2009 erstellt.
- Bestandssignatur
-
E Rep. 300-94
- Kontext
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> E Nachlässe und personengeschichtliche Sammlungen >> E 1 Nachlässe und Personenfonds
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Letzte Aktualisierung
-
28.02.2025, 14:13 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand