Herstory: Frauen, Rechte, Feminismus

13.11.2024

Schauen Sie in die Deutsche Digitale Bibliothek.

Hier gibt es:

  • Texte
  • Bilder
  • virtuelle Ausstellungen

Die Geschichte der Menschen wurde meist von weißen Männern geschrieben.

Nur wenige Frauen stehen in Geschichts-Büchern.

Zum Beispiel:

  • Cleopatra
  • Jeanne d’Arc
  • Queen Victoria
  • Queen Elizabeth

Die weißen Männer haben meist nur über andere weiße Männer geschrieben.

Über die Leistungen von anderen Personen haben sie nichts geschrieben.

Zum Beispiel:

  • über Frauen
  • über Schwarze Menschen
  • über queere Menschen

Queer bedeutet sexuelle und geschlechtliche Vielfalt.

Sexuelle Vielfalt bedeutet:

Menschen können unterschiedliche Menschen lieben.

Zum Beispiel:

Eine Person kann Frauen lieben.

Eine Person kann Männer lieben.

Eine Person kann Frauen und Männer lieben.

Eine Person kann Menschen lieben, die nicht Frau oder Mann sind.

Eine Person kann auch mehrere Menschen lieben.

Geschlechtliche Vielfalt bedeutet:

Menschen können Frauen oder Männer sein.

Ihr Geschlecht ist weiblich oder männlich.

Oder:

Ihr Geschlecht ist ein bisschen weiblich und ihr Geschlecht ist ein bisschen männlich.

Oder sie haben ein anderes Geschlecht.

Oder:

Für sie ist kein Geschlecht richtig.

Sie haben kein Geschlecht. 

Die Deutsche Digitale Bibliothek beschäftigt sich mit Gender-Geschichte.

Gender-Geschichte bedeutet:

  • Wir untersuchen die Leistungen von Frauen, Schwarzen und queeren Menschen in der Geschichte.
  • Wir untersuchen die Rollen-Bilder in der Geschichte.

Kommen Sie mit!

Das erwartet Sie:

  • Sie lernen Frauen kennen, die Computer entwickelt haben.
  • Sie lernen, was Fahrräder mit Frauen-Rechten zu tun haben.
  • Sie erfahren, warum in manchen Blas-Kapellen

    im Deutschen Kaiser-Reich nur Frauen mitgespielt haben.
     

Schlagworte: