New York – Ankunft in Ellis Island
Wer nach New York reiste, kam in Ellis Island an. Eine reibungslose Weiterreise war nicht gewährleistet. Ab den 1880er Jahren verschärften die USA die Einwanderungskontrollen und wiesen Migrierende teilweise ab. Einige mussten vor Ort unterkommen, bevor sie ihre Reise fortsetzen konnten.
Der Erste Weltkrieg
Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges kam die transatlantische Auswanderung zum Erliegen. Die Migrationsbewegungen, die dem Krieg folgten, waren nun geprägt durch die menschlichen, politischen und wirtschaftlichen Folgen des Krieges. Doch dies ist eine andere Geschichte.
Die Geschichte der Menschheit ist immer auch eine Geschichte der Migration und Mobilität, eine Geschichte der Menschen, die woanders ein anderes Leben suchen und aufbauen. Die Bedingungen der Migration ändern sich stetig und bedingen die Erfolgschancen der Migrierenden. Die Geschichte der Migration bietet hier spannende Einblicke in persönliche Geschichten, die mal von Erfolg, mal von Scheitern geprägt sind.
Links
„Von Hamburg in die weite Welt“, NDR, 10.2.2012. URL: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Auswanderer-um-1900-Von-Hamburg-nach-Amerika,auswanderunghamburg101.html
Klein, Julia. „'The Great Departure' details forces behind Eastern European migration”, Chicago Tribune 2016, URL: https://www.chicagotribune.com/entertainment/books/ct-prj-great-departure-tara-zahra-20160317-story.html
„Heimat ohne Hoffnung - Auswanderer aus Worringen nach Nordamerika im 19. Jahrhundert“, Heimatarchiv Worringen e.V., URL: https://heimatarchiv-worringen.de/index.php/wussten-sie-schon/233-auswanderung-als-phaenomen-und-thema-des-19-jahrhunderts
Virtuelle Ausstellung für Jugendliche mit Originaltexten zum Anhören: "Fremd geblieben und ohne wirkliche Heimat" — Die Geschichte der Auswandererin Dorothea Schäfer aus Sindelfingen, URL: https://www.landesarchiv-bw.de/de/themen/praesentationen---themenzugaenge/43211
„Lesung von Auswandererbriefen aus dem Staatsarchiv Ludwigsburg“, URL: https://www.landesarchiv-bw.de/de/themen/praesentationen---themenzugaenge/60592
„Mit dem Dampfer nach New York“, NDR, 25.5.2021, URL: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Als-die-ersten-Dampfschiffe-der-Hapag-nach-New-York-fuhren,dampfschiffe102.html
„Hapag und Norddeutsche Lloyd: Vom Konkurrenzkampf zur AG“, NDR, 1.9.2020, URL: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Hapag-und-Norddeutsche-Lloyd-Vom-Konkurrenzkampf-zur-AG,hapag174.html
„Deutsch-amerikanische Geschichte: Nicht kaputtzukriegen“. Zeit Online, 23. August 2011, URL: https://www.zeit.de/zeit-geschichte/2011/03/Levi-Strauss
„Das 19. Jahrhundert“, Informationen zur politischen Bildung Nr. 315/2012, URL: https://www.bpb.de/izpb/142102/das-19-jahrhundert
Wissenschaftliche Studien
Cohn, Raymond L. und Simone A. Wegge. Overseas Passenger Fares and Emigration from Germany in the Mid-Nineteenth Century. Social Science History 41(3), 2017, S. 393–413.
Oltmer, Jochen. Überseeische Migration im 19. und 20. Jahrhundert: Deutschland als Auswanderungsland, Pädagogische Rundschau 72 (2), 2018, S. 163-190.
Reinecke, Christiane. Grenzen der Freizügigkeit. Migrationskontrolle in Großbritannien und Deutschland, 1880–1930, München 2010. Open Access: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/9783486707601/html
Oltmer, Jochen (Hg.). Migration. Geschichte und Zukunft der Gegenwart, Darmstadt 2020.
Oltmer, Jochen (Hg.). Handbuch Staat und Migration in Deutschland seit dem 17. Jahrhundert, München 2015. URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110345391/html
Osterhammel, Jürgen. 1800 bis 1850, in: „Das 19. Jahrhundert“, Informationen zur politischen Bildung Nr. 315/2012, URL: https://www.bpb.de/izpb/142105/1800-bis-1850