Brettspiel

Kopfteil zum Tafelspiel aus dem Pommerschen Kunstschrank

Aufsatzteil. Brettchen mit kurzen Nuten und flacher Zapfen, das Mittelstück in Form eines Kästchens mit 13 kleinen Abteilen, die sich nach vorn in eine Arkadenreihe öffnen. Über den Bögen auf Vorder- und Rückseite in Silber eingelegte Ziffernreihen X - III - IX - IV - II - XI - M - XII - I - VI - VII - V - VIII. Diese „Pergola“ hat einen geschweiften Giebel, dessen Zentrum beidseitig ein graviertes Silberplättchen mit der Darstellung eines Narren ziert.Zum Narrenspiel mit dem Piquierbrett Inv. Nr. P 77 c.Zum Tafelspiel mit Piquierbrett Inv. Nr. P 77 c zusammengesteckt und mit dem Mühlebrett Inv. Nr. P 77 b, dazu die Kugeln Inv. Nr. P 78 d-o.unbezeichnetLit.: Julius Lessing / Adolf Brüning: Der Pommersche Kunstschrank im Königlichen Kunstgewerbe-Museum, Berlin 1905, S. 45, Nr. P 78 a,b.Barbara Mundt: Der Pommersche Kunstschrank des Augsburger Unternehmers Philipp Hainhofer für den gelehrten Herzog Philipp II. von Pommern, München 2009, S. 246f., Nr. P 78.

0
/
0

Material/Technik
Ebenholzfurnier mit Einlagen aus Silber, graviert
Maße
Höhe x Breite x Tiefe: Mittelstück 5,5 x 22 x 3,7 cm
Höhe x Breite x Tiefe: Grundbrett 2 x 24,3 x 6,5 cm
Höhe x Breite x Tiefe: Aufsatzteil 9 x 23,8 x 3 cm
Standort
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
P 78 a-c

Klassifikation
Brettspiel (Spiel) (Objektgattung)

Ereignis
Entwurf
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wo)
Augsburg
(wann)
vor 1614/15

Rechteinformation
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
05.05.2023, 09:22 MESZ

Objekttyp


  • Brettspiel

Beteiligte


Entstanden


  • vor 1614/15

Ähnliche Objekte (12)