Mathematisches Modell

Minimales polyedrisches Modell der Boyschen Fläche (Version 3)

Kurzbeschreibung: Die Modelle Version 1-3 zeigen drei (kombinatorisch) verschiedene polyedrische Modelle der Boyschen Fläche mit 9 Ecken (der kleinstmöglichen Eckenzahl) und 10 Seitenflächen. Ein polyedrisches Modell der Boyschen Fläche ist eine polyedrische Fläche ohne Selbstdurchdringungen in Umgebungen der Ecken, welche homöomorph zur reellen projektiven Ebene ist. Eine solche Fläche hat (aus topologischen Gründen) notwendigerweise (generisch) einen Tripelpunkt und daher mindestens 9 Ecken. Die Modelle haben eine 3-zählige Symmetrieachse (wie die originale Boysche Fläche). In version 1 sind 3 der Seiten Parallelogramme und drei Seiten nichtkonvexe Vierecke. In Version 2 und 3 sind drei der Seiten nichtkonvexe Fünfecke, welche zusammen ein symmetrisches Möbiusband bilden. Die Selbstschnittfigur ist in jedem der Modelle ein nichtebenes 6-Eck, von dem 3 Seiten sich im Tripelpunkt schneiden. In einige der Seiten sind "Fenster" geschnitten (um materielle Selbstschnitte zu vermeiden und für eine bessere Sichtbarkeit).
(-> Version 1)

Alternativer Titel
Minimal Polyhedral Model of the Boy Surface (version 3) (Englischer Titel)
Material/Technik
Messing
Maße
27 x 33 x 33 (in cm)
Standort
Technische Universität Dresden, Institut für Geometrie
Sammlung
Mathematische Modelle, Technische Universität Dresden

Bezug (was)
einseitige Flächen
Polyedrische Flächen
Klassifikation
Topologie (Fachgebiet)
Polyedergeometrie (Fachgebiet)
Brehmsche Extremalpolyeder (Modellgruppe/Bereich)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Brehm (Entwerfer)
(Beschreibung)
Design

Letzte Aktualisierung
06.06.2023, 07:18 MESZ

Objekttyp


  • Mathematisches Modell

Beteiligte


  • Brehm (Entwerfer)

Ähnliche Objekte (12)