Rollsiegel

Kultische Szene

Die Abrollung des Siegels, dessen silberner Griff die Form eines Kalbs aufweist, gibt eine Kulthandlung in einem Boot wieder. In der Mitte des Bootes, dessen verzierte Steven weit nach oben gebogen sind, steht ein nach rechts blickender Mann in einem Rock mit diagonaler Kreuzschraffur (sog. Mann im Netzrock). Er trägt eine flache Kappe auf dem Kopf und verschränkt die Arme vor dem Oberkörper. Er wendet sich einem stehenden, nach links gewandten Stier zu, der einen zweistufigen Altaraufbau mit Ringbündeln auf seinem Rücken trägt. Hinter dem Stieraltar, beim Hintersteven sitzt eine kleine, kahlköpfige Person mit dem Schifsruder. Beim Vordersteven steht eine kleine, vermutlich unbekleidete Figur, die eine Stange zu halten scheint. Zwischen ihr und dem Mann im Netzrock befindet sich ein gerüstartiges Gestell. [Anja Fügert]

Gesamtansicht mit Abrollung | Fotograf*in: Olaf M. Teßmer

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Material/Technik
Stein-Lapislazuli, Silber
Maße
Höhe: 4,3 cm (ohne Griff), 6,6 cm (mit Griff)
Durchmesser: 3,6 cm
Gewicht: 162 g
Standort
Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
VA 11040

Klassifikation
Archäologische Objekte

Ereignis
Fund
(wo)
Warka (historischer Ortsname: Uruk)

Ereignis
Herstellung
(wann)
3300 - 2900 vor Christus

Rechteinformation
Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
02.05.2023, 11:24 MESZ

Objekttyp


  • Rollsiegel

Entstanden


  • 3300 - 2900 vor Christus

Ähnliche Objekte (12)