Bestand

Kaul, Friedrich Karl (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: geb. 21. Febr. 1906 in Posen, gest. 16. Apr. 1981 in Berlin, Rechtsanwalt und Schriftsteller

1925-1929 Studium der Rechtswissenschaft in Berlin und Heidelberg, 1931 Promotion, 1932 KPD, 1933 Entlassung aus dem Justizdienst aus "rassischen Gründen", danach Versicherungsvertreter und Rechtskonsulent, 1935 Haft in den Konzentrationslagern Lichtenburg und Dachau, Juli 1937 Emigration nach Kolumbien, später Panama, Honduras und Nicaragua, Büroangestellter und Bauarbeiter, 1939 Aberkennung der deutschen Staatsbürgerschaft, 1941/42 in Nicaragua interniert, Auslieferung an die USA, dort 1942-1945 Internierung im Camp Kenedy/Texas, 1945 Rückkehr nach Deutschland, 1946 Referendar und Hilfsrichter am Landgericht Berlin, SED, 1946 Justitiar des Berliner Rundfunks und Leiter der Rechtsabteilung, erste Sendereihen im Rundfunk, 1947/48 Justitiar und nebenamtlicher Leiter der Rechtsabteilung der Deutschen Verwaltung für Volksbildung, 1947 Assessorexamen in Potsdam, 1949 Zulassung als Rechtsanwalt bei allen Gerichten in Groß-Berlin, 1952-1956 Verteidiger von KPD- und FDJ-Mitgliedern in politischen Prozessen in der Bundesrepublik, u.a. 1952-1954 im KPD-Prozess vor dem Bundesverfassungsgericht, ab 1958 Fernsehreihe 'Pitaval' (mehr als 50 Sendungen), 1962 Vizepräsident der Vereinigung Demokratischer Juristen, ab 1963 Nebenkläger in 17 Prozessen gegen NS-Gewaltverbrecher in der Bundesrepublik, u.a. Auschwitz-Prozesse, Treblinka-Prozess, Euthanasieprozesse, KZ-Dora-Prozess und Majdanek-Prozess, 1965 Professor mit vollem Lehrauftrag und Direktor des Instituts für zeitgenössische Rechtsgeschichte an der Humboldt Universität zu Berlin, Chefjustitiar der Staatlichen Komitees für Rundfunk und Fernsehen, seit Febr. 1972 Moderator der Fernsehsendung 'Fragen Sie Professor Kaul', 1975 stellvertretender Vorsitzender der internationalen Chile-Kommission, Autor von Kriminalromanen, Tatsachenerzählungen, Hörspielen und mehr als 60 Fernsehfilmen

11. Juli 2011

Bearbeitungshinweis: Der Nachlass von Friedrich Karl Kaul liegt im Bundesarchiv gesplittet in zwei Teilen vor.

Beide Nachlassteile sind vollständig bearbeitet und über Findbücher (N 2503 und NY 4238) zugänglich.

Sept. 2011

Bestandsbeschreibung: Biographische Daten

21. Feb. 1906 in Posen/Polen geboren

1925-1929 Studium der Rechtswissenschaft in Berlin und Heidelberg

1932 Promotion

1932 Eintritt in die KPD

1933 Entlassung aus dem Justizdienst wegen jüdischer Abstammung, danach als Versicherungsvertreter und Rechtskonsulent tätig

1935-1936 Inhaftierung in den KZ Lichtenburg und Dachau

1937 Emigration nach Columbien, später Panama, Honduras, Nicaragua und USA

1939 Aberkennung der deutschen Staatsbürgerschaft

1941-1945 Internierung im Antinazi-Camp Kennedy/Texas

Sept. 1945 Rückkehr nach Deutschland

1946 Mitglied der SED

1946 Referendar und Hilfsrichter am LG Berlin

1946-1953 Justitiar des Berliner Rundfunks, ab 1953 Chefjustitiar der Staatlichen Komitees für Rundfunk und Fernsehen

Nov. 1947 Assessorenexamen

1949 Zulassung zum Rechtsanwalt in Ost- und Westberlin

1956 Hauptprozessbevollmächtigter im KPD-Verbots-Prozess vor dem Bundesverfassungsgericht

1964-1966 Nebenklägervertreter im Auschwitz-Prozess

1965 Ernennung zum Professor mit vollem Lehrauftrag und Direktor des Instituts für zeitgenössische Rechtsgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin

1965 Banner der Arbeit

1970 Nebenklägervertreter im Treblinka-Prozess

1970 Verdienstmedaille der NVA

1971 Vaterländischer Verdienstorden in Gold

1975 Stellvertretender Vorsitzender der internationalen Chile-Kommission

seit 1975 schriftstellerisch tätig, v. a. Kriminalromane, Hör-und Fernsehspiele; Moderator der Fernsehsendung "Prof. Dr. Kaul antwortet"

1981 Karl-Marx-Orden

16. Apr.1981 in Berlin verstorben

Inhaltliche Charakterisierung: Der vorliegende Nachlass von Friedrich Karl Kaul gelangte in mehreren Etappen in das Archiv. Bereits 1978 übergab F. K. Kaul erste Unterlagen an das Zentrale Parteiarchiv der SED. Nach seinem Ableben wurden die bis dahin im Archiv verwahrten Unterlagen in den Jahren 1981 und 1982 durch Schriftgut aus dem Anwaltsbüro des Nachlassers ergänzt. Nach der Einbringung des Nachlasses in die Stiftung im Jahre 1993 erfolgte im Jahr 1999 die letzte Übergabe von Schriftgut durch die ehemaligen Anwaltskollegen von F. K. Kaul.

Aufgrund einer Vereinbarung zwischen dem Zentralen Staatsarchiv der DDR und dem Zentralen Parteiarchiv der SED aus dem Jahre 1983 wurde v. a. das Schriftgut zu Strafprozessen gegen Nazi- und Kriegsverbrecher in der Bundesrepublik Deutschland an das Zentrale Staatsarchiv der DDR bzw. die Abteilung DDR im Bundesarchiv übergeben. Dieses (insgesamt rund 57 lfm) wird dort ebenfalls als Nachlass (N 2503) verwahrt.

Nach der abschließenden Bearbeitung umfasst der in der Stiftung verwahrte Nachlassteil 374 Akteneinheiten mit einem Umfang von 7 lfm. Darin befinden sich Dokumente und Materialien aus der Zeit von 1903-1981.

Neben den vor allem vorhandenen Unterlagen aus seiner beruflichen Tätigkeit als Anwalt in Prozessen gegen die KPD und andere Organisationen sowie Mitgliedern der KPD, der FDJ und der VVN vor Gerichten der Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West) werden auch einige biographische und persönliche Dokumente sowie Materialien und Manuskripte aus seiner wissenschaftlichen und schriftstellerischen Tätigkeit verwahrt.

Fotos und Fotoalben wurden an das Bildarchiv der Stiftung übergeben.

Die Benutzung des Nachlasses erfolgt auf der Grundlage des Bundesarchivgesetzes und unterliegt keinen anderen Beschränkungen als der Beachtung von Persönlichkeitsschutzrechten Betroffener und schutzwürdigen Belangen Dritter.

Bei Veröffentlichungen ist wie folgt zu zitieren:

Langform: Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv NY 4238/1

Kurzform: BArch NY 4238/1 (Beispiel für die Zitierung der Akte mit der Nr. 1).

Mareike Wulfert

Umfang, Erläuterung: 374 AE

Zitierweise: BArch NY 4238/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch NY 4238
Umfang
374 Aufbewahrungseinheiten; 7,0 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> K

Bestandslaufzeit
1903-1980
Provenienz
Kaul, Friedrich Karl, 1906-1981

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Kaul, Friedrich Karl, 1906-1981

Entstanden

  • 1903-1980

Ähnliche Objekte (12)