Fotografie | monochrom
Klein, [?]
Schulterstück nach links, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit kurzem, gewelltem Haar, Seitenscheitel, Vollbart, Hemd, dunklem Querbinder, dunklem Jackett, vor halbdunklem, neutralem Hintergrund und in ovalem Bildfeld.
Bemerkung: Das Visitenkartenporträt steckt in einem Fotoalbum in einem vorgefertigten Rahmenfeld (120x90 mm) mit Passepartout (83x52 mm).; Oberhalb des Porträts handschriftlich mit Bleistift von späterer Hand die Übertragung der Widmung auf der Rückseite des Untersatzkartons.; Auf Vorder- und Rückseite des Untersatzkartons aufgedruckt Angaben zum Fotografen.; Auf der Rückseite handschriftlich mit schwarzer Tinte die Widmung des Dargestellten: "Zur Erinnerung an Rom | Dez. / Jan. 1871/72 [Unterschrift]".
Personeninformation: Franz. Photograph, überwiegend in Italien wirkend Direktor des Telegraphenamts München Dt. Dichter Barockzeit; Liederkomponist; Hochschullehrer; Philosoph, Theologe, Dichter; Professor für Poesie in Königsberg/Pr.
- Material/Technik
-
Papier/Untersatzkarton; Albuminpapierabzug
- Maße
-
93 x 58 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
105 x 63 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 10352 (Bestand-Signatur)
1933 Pt A 80-45 (Altsignatur)
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Dach, Simon: Chur-Brandenburgische Rose, Adler, Löw und Scepter. - s.a.
Publikation: Dach, Simon: De Uldarico Schönbergero Philisophiae Magistro inusitati emempli Viro Ad Posteritatem. - 1649
- Bezug (was)
-
Nachrichtentechniker [?] (Beruf)
Nachrichtentechnik
- Bezug (wer)
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wo)
-
Rom (Aufnahmeort)
- (wann)
-
ca. 1872
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Erinnerungsalbum mit 50 Visitenkartenporträts, davon ein Exemplar mit acht Porträts, mit den Teilnehmern am internationalen Telegrafenkongress, der vermutlich in 1868 in Wien stattfand, angelegt von Heinrich Lorenz von Gumbart (1823-1880), Direktor des Telegrafenamts München, auf der ersten Seite mit einem Gedicht von Simon Dach zur "Freundschaft".; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
24.08.2023, 12:08 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie; monochrom
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1872
Ähnliche Objekte (12)
![Christlicher Trost bey seligem zwar wiewol hochbetrübtem Hintritt aus dieser Welt des weiland hochedeln gestrengen vesten und mannhafften Herrn Melchior Rappen, churfl. brand. preuss. wolverordneten Land-Rahts und des samländischen Kreises Kasten Herrn, auff Wessels Höffen Gercken und Aystern etc. Erbherrn, welcher 1650. 28. Christmon. selig eingeschlaffen und 1651. 3. Mey christlich und adelich der Erden beygesetzt worden : Die hochedle betrübte Fraw-Witwe zu trösten geschrieben](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/e6841099-2dea-42ce-ba20-ebaa9322b460/full/!306,450/0/default.jpg)