Arbeitspapier | Working paper

Von der Idealisierung bis zur Verteufelung. Das Bild Chinas im Wandel? Eine Medienanalyse der Kommentare zu China in der deutschen überregionalen Presse

"Die Studie analysiert die mediale Auseinandersetzung mit dem politisch wie wirtschaftlich aufstrebenden Land China in der deutschen Presse. Als Vorlage für die Untersuchung dienen die Vorarbeiten des Politikwissenschaftlers Thomas Heberer, der argumentiert, dass sich das positive Chinabild der 90er‐Jahre aufgrund des wirtschaftlichen Aufstieges Chinas in ein negatives Bild gewandelt habe. Eine Medienanalyse von 1993 bis 2007 soll zu einer Bewertung der Annahme Heberers führen und untersuchen wie China in den deutschen Medien dargestellt wird, welche Stereotypen aufgegriffen werden und mit Hilfe welcher Frames ein Zugang zu diesem Land geschaffen wird. Die Ergebnisse zeigen, dass über China im gesamten Untersuchungszeitraum eher kritisch berichtet wurde. Dabei leidet das Chinabild vor allem an kurzfristigen, negativen Schlagzeilen. Es konnte kein eindeutiger Wandel, lediglich ein leichter Negativtrend in der Berichterstattung festgestellt werden. Insgesamt ist die Berichterstattung durch die Verwendung von Stereotypen und Frames charakterisiert, die sich vorwiegend auf die politische und wirtschaftliche Macht des Landes beziehen und vereinzelt ein bedrohliches Bild zeichnen." (Autorenreferat)

Von der Idealisierung bis zur Verteufelung. Das Bild Chinas im Wandel? Eine Medienanalyse der Kommentare zu China in der deutschen überregionalen Presse

Urheber*in: Seibt, Alexandra

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Sprache
Deutsch
Umfang
Seite(n): 77

Erschienen in
AIPA - Arbeitspapiere zur Internationalen Politik und Außenpolitik (3/2010)

Thema
Politikwissenschaft
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
Druckmedien
Medieninhalte, Aussagenforschung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Bundesrepublik Deutschland
Stereotyp
Wirtschaftsentwicklung
Berichterstattung
politische Entwicklung
Medien
Image
China
Presse
Analyse
empirisch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Seibt, Alexandra
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Universität Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik
(wo)
Deutschland, Köln
(wann)
2010

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-218070
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Seibt, Alexandra
  • Universität Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik

Entstanden

  • 2010

Ähnliche Objekte (12)