Druckgrafik

Gehlen, Adolph Ferdinand

Bruststück in ovaler Rahmung nach rechts gewandt, Kopf im Halbprofil, mit lichtem, kurzem Haar, hochgeschlagenem Hemdkragen, weißem Halstuch, vorn gebunden, weißer Weste mit Stehkragen, dunklem Mantel mit hohem Stehkragen, vor dunklem Hintergrund. Unter dem ovalen Bildfeld der Name des Dargestellten, weiter unten auf dem Blatt die Künstleradresse.
Bemerkung: Auf der Rückseite handschriftlich die Lebensdaten des Dargestellten (Todesjahr mit 1774 vermutlich falsch angegeben), darunter: "Prof. Dr. phil., Hofrath".; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Herkunft" die Angabe "Frl. Scheibler Wiesbaden" und unter "Gekauft" der Betrag 90 Mark, dieser Betrag bezieht sich jedoch auf insgesamt 9 bei Frau Scheibler erworbene Blätter.
Personeninformation: Dt. Chemiker seit 1779 in Nürnberg tätig; Dt. Miniaturporträtmaler, Kupferstecher, Verleger und Musikinstrumentenbauer

Material/Technik
Papier; Punktiermanier
Maße
90 x 68 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
211 x 137 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
128 x 84 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 01093/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 5517 (Altsignatur)
*07029 (Bildstellen-Nummer)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Anleitung zum Bau der Waidpflanze. - 1814
Publikation: Chemische Untersuchung des Gediegen-Eisens von der Collina di Brianza. - 1812
Publikation: Faßliche Anleitung zu der Erzeugung und Gewinnung des Salpeters zunäch*. - 1815
Publikation: Berzelius, Joens J.: Versuch durch Anwendung der electrisch chemischen Theorie und der ch*. - 1815
Publikation: Berthollet, Claude L.: Anfangsgründe der Färberkunst. - 1806

Bezug (was)
Chemiker (Beruf)
Chemie
Bezug (wer)
Gehlen, Adolph Ferdinand, 1775-1815 (Porträt)
Scheibler, [?] (Weitere Person)
Bezug (wo)
Bütow (Geburtsort)
München (Sterbeort)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wo)
Nürnberg (Druckort)
(wann)
ca. 1815
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Scheibler, Wiesbaden.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
24.08.2023, 12:08 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1815

Ähnliche Objekte (12)