Figur

Gefangener, Marsyas (?)

Die abgeflachten Hände und Löcher auf dem Rücken deuten darauf hin, daß die Figur ursprünglich befestigt war bzw. werden sollte. Der Dargestellte wurde daher als Marsyas gedeutet, also einen Satyr, der an einen Baum gefesselt war. Die Figur besitzt allerdings nicht die typischen Kennzeichen dieses mythologischen Mischwesens, das zumeist mit spitzen Ohren, Hörnern, Schwänzchen oder Bocksbeinen dargestellt wird.

0
/
0

Material/Technik
Bronze
Maße
Höhe: (nur Figur) 11,8 cm
Höhe: 19,6 cm
Breite x Tiefe: 8 x 7 cm
Standort
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
1972
Sammlung
Skulpturensammlung (SKS)

Klassifikation
Figur (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Padua oder Venedig
(wann)
2. Viertel 16. Jahrhundert

Rechteinformation
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
03.05.2023, 09:49 MESZ

Objekttyp


  • Figur

Entstanden


  • 2. Viertel 16. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)