Arbeitspapier | Working paper

Regionale Arbeitsmarktströme: Analysemöglichkeiten auf Basis eines Mehrkontenmodells

"Für die Arbeitsagenturen stellen die Bewegungen auf den regionalen Arbeitsmärkten entscheidende Größen dar, die es bei der Beratung und Vermittlung wie bei der Ausrichtung der aktiven Arbeitsmarktpolitik zu beachten gilt. Das Mehrkontenmodell (MKM) ermöglicht eine systematische Darstellung und Analyse der Arbeitsmarktströme in den Bezirken der Agenturen für Arbeit. Allgemeines Ziel des Mehrkontenmodells ist es, die Dynamik des lokalen Arbeitsmarktes zu erfassen und Vergleiche zwischen den Regionen zu ermöglichen. Somit lassen sich auch eine Reihe wichtiger Hinweise für die Ausrichtung der aktiven Arbeitsmarktpolitik gewinnen. Im vorliegenden Forschungsbericht wird auf die Bedeutung des Stromansatzes für die Entwicklung regionaler Arbeitsmärkte eingegangen und die grundsätzliche Vorgehensweise zur Erstellung von Übergangsmatrizen erläutert. Darüber hinaus werden Ergebnisse für ausgewählte Arbeitsagenturen vorgestellt. Zum einen betrachten wir die regionale Arbeitslosenentwicklung anhand der Zu- und Abgänge. Außerdem stellen wir die Übergänge nach einer betrieblichen oder außerbetrieblichen Ausbildung in drei Arbeitsagenturen dar und zeigen exemplarisch die Analysemöglichkeiten eines Mehrkontenmodells für die unterschiedliche Situation nach der Ausbildung je nach Wirtschaftszweig."[Autorenreferat]

Regionale Arbeitsmarktströme: Analysemöglichkeiten auf Basis eines Mehrkontenmodells

Urheber*in: Haas, Anette; Rothe, Thomas

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Regional labor market flows: analysis possibilities based on a multi-acccount model
Sprache
Deutsch
Umfang
Seite(n): 24
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
IAB Forschungsbericht : Aktuelle Ergebnisse aus der Projektarbeit des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (9/2006)

Thema
Wirtschaft
Arbeitsmarktforschung
Wirtschaftsstatistik, Ökonometrie, Wirtschaftsinformatik
Arbeitsmarkt
Region
Entwicklung
regionaler Vergleich
Arbeitslosigkeit
regionale Verteilung
Modellentwicklung
Analyseverfahren
Bundesrepublik Deutschland
empirisch
empirisch-quantitativ
Grundlagenforschung
Methodenentwicklung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Haas, Anette
Rothe, Thomas
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
(wo)
Deutschland, Nürnberg
(wann)
2006

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-320226
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Haas, Anette
  • Rothe, Thomas
  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)