zoomorphe Figur

Großer Vogel auf Säule

Auf der Terrasse vor dem Palast des Fürsten Kapara fanden sich mehrere Bruchstücke einer Vogelskulptur, die auf einem Kapitell thronte. Aufgrund der kreisrunden Vertiefung auf dem Kopf und des Zapfens auf der Unterseite des Kapitells hatten die Ausgräber zunächst angenommen, dass es sich bei dem Raubvogel um eine der Säulen vom Westpalast handeln müsste. Weitere Fragmente sowie zwei Kapitelle mit Vogelkrallen belegen, dass es mindestens drei derartige Skulpturen gegeben hatte. Die große Ähnlichkeit zwischen diesen Bildwerken und dem westlichen Greifen vom zweiten Durchgang des Westpalastes spricht für eine gemeinsame Werkstatt und damit auch für eine zeitgleiche Datierung. Ohne gesicherten Fundkontext bleibt hingegen die Aufstellung vor dem Hilani hypothetisch. Möglicherweise diente die Vertiefung auf dem Kopf der Aufnahme von Libationen, wie sie für den Sockel einer Königsstatue aus Zincirli angenommen werden kann. Die ursprünglich noch erhaltene linke Augeneinlage aus Kalkstein ist verloren gegangen. Zwei nachträglich eingepasste Fragmente auf der rechten Brusthälfte und im Nacken lassen noch erkennen, wie sich die Gesteinsfarbe durch den Brand des Tell Halaf-Museums verändert hat. [Nadja Cholidis]

Großer Vogel auf Säule | Fotograf*in: Olaf M. Teßmer

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Material/Technik
Stein-Basalt
Maße
Durchmesser: 70 cm
Höhe: 187 cm
Standort
Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
VA 08979

Klassifikation
Archäologische Objekte

Ereignis
Ausgrabung
Ereignis
Fund
(wo)
Tell Halaf (historischer Ortsname: Guzana)

Ereignis
Herstellung
(wann)
10./9. Jahrhundert vor Christus

Rechteinformation
Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
02.05.2023, 11:24 MESZ

Objekttyp


  • zoomorphe Figur

Entstanden


  • 10./9. Jahrhundert vor Christus

Ähnliche Objekte (12)