Newsletter August 2024

Weiße Schrift auf weinrotem Grund: Newsletter Deutsche Digitale Bibliothek August 2024. Am rechten Rand ebenfalls in weiß eine Pusteblume.

Liebe Leser*innen,

Geschichten verbinden Menschen genauso wie kulturelles Erbe verbindet. Bei mittlerweile über 50 Millionen Objekten in der Datenbank der Deutschen Digitalen Bibliothek sollte sich noch einiges zu Tage fördern lassen, das zu erzählen sich lohnt und uns bisher entgangen ist. Unterstützen Sie uns dabei, weitere spannende Geschichten in unseren Sammlungen zu finden!

Haben Sie Interesse daran oder vielleicht schon eine konkrete Idee? Oder benötigen Sie noch Inspiration? Mit unserem neuen Dossier „Zurück in die Zukunft: Historische Quellen ausprobieren“ stellen wir Ihnen Kochbücher, Ausflugstipps, Backanleitungen und vieles mehr aus vergangenen Zeiten vor, das darauf wartet, getestet zu werden. 

So laden beispielsweise viele unterschiedliche Ausflugs- und Wanderratgeber Sie ein, das Land und seine Landschaften zu erkunden – vielleicht genau das Richtige für die kommenden Sommertage. Über Erfahrungsberichte freuen wir uns sehr!

Viel Vergnügen beim Ausprobieren und bleiben Sie neugierig!

Ihre Deutsche Digitale Bibliothek

Grafik im Art-Déco-Stil: Eine junge Frau mit Dutt liegt auf dem Sofa und liest eine Zeitung. Der Titel der Zeitung lautet: Die Weite Welt. Sie trägt ein schwarz-weiß gestreiftes Kleid mit schwarzem Kragen und schwarzen Ärmeln.
„Die Weite Welt“ (Plakat, 1901), Künstler: Thomas Theodor Heine, Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
Neues Angebot der Deutschen Digitalen Bibliothek

Erzählen Sie Ihre Geschichte!

Die Deutsche Digitale Bibliothek nutzt verschiedene redaktionelle Formate, um die Geschichten hinter den Objekten auf unserer Website zu erzählen. Blogbeiträge und Bildergalerien werfen Schlaglichter auf die Sammlungen unterschiedlichster Kulturerbeeinrichtungen und ermutigen unsere Nutzer*innen, sich auf neue Weise mit diesen Inhalten auseinanderzusetzen. Haben Sie eine Geschichte zu unseren Inhalten, die Sie erzählen möchten? Wir lesen sie gerne!

Spazieren
Fotografie: Eine Landschaftsaufnahme. Sehr klein im Hintergrund zwei schwarz-gekleidete Personen. Das Heidekraut blüht lila, überall im Bild. Am Horizont undeutlich, bleulich Wald und Hügel. Darüber ein blauer Himmel mit Wolken. Ein beige-weißer Schottwerg zieht sich vom unterren linken Bildrand bis in die Ferne.
"Landschaft der Lüneburger Heide", Foto: Erich Andres, Deutsche Fotothek (Rechte vorbehalten - Freier Zugang)
Historische Ausflugstipps in der Deutschen Digitalen Bibliothek

Auf zur Landpartie

Ein Ausflug in die Lüneburger Heide oder auf den Schauinsland, 100 Ausflugstipps für abenteuerlustige Kölner*innen, Nachmittagsausflüge von Berlin aus oder Wandertouren durch das Ahrtal: In der Deutschen Digitalen Bibliothek laden viele historische Ausflugsratgeber dazu ein, die Landschaften Deutschlands zu erkunden. Haben Sie Lust, diese historischen Ausflugstipps auszuprobieren? Gibt es das erwähnte Ausflugslokal noch? Ist der beschriebene Wanderweg empfehlenswert? 

Kochen
Zeichnung im Stil der 1960er-Jahre: Auf türkisem Hintergrund Zeichnungen von zwei Personen mit Kochmützen, einem Fisch, einer Gans, einem Hahn sowie Gemüse- und Obstsorten. Diese sind weiß und hellgrün.
"Gesunde Tafelfreuden" (1964), LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde (CC BY 4.0 International)
Historische Kochbücher in der Deutschen Digitalen Bibliothek

Genug Butter bei die Fische

Nicht nur heute gibt es Kochbücher wie Sand am Meer: Hunderte historische Kochbücher aus vergangenen Zeiten mit unterschiedlichsten Schwerpunkten befinden sich in unserer Datenbank, die zeigen, dass schon sehr lange Rezepte für alle Lebenslagen gesucht werden. Haben Sie ein besonderes Rezept gefunden und nachgekocht? Wir freuen uns über Ihren Erfahrungsbericht!

Reparieren
Foto: Eine Museumsvitrine mit einem Baukasten für ein Radiogerät. Unten die Bauteile, oben im Deckel eine Grafik und ein schwarz-weiß Foto eines Kindes, das sich das Gerät ans Ohr hält.
„Baukasten von Kosmos“, Rundfunkmuseum Fürth (Rechte vorbehalten)
Eine virtuelle Ausstellung über das Selbermachen und Reparieren

Geschraubt.Gelötet.Geleimt.

Die Ausstellung zeigt Rundfunkgeräte der „Marke Eigenbau“. Erleben Sie den Charme des Selbermachens! Vielleicht entdecken Sie sogar den Heimwerker in sich? Oder die Heimwerkerin?

Digital basteln
Drei Screenshots verschiedener offener Tabs. Alle zeigen altertümliche Frakturschrift. Der Screenshot am linken Bildrand zeigt den Buchstaben R.
So bastelt man aus einer historischen Vorlage einen verwendbaren Font
#DDBwerkbank

Computerschriften ganz einfach selbst erstellen

Kaum zu glauben, aber es ist wirklich verblüffend einfach, ganz eigene und wirklich toll aussehende Computerschriften zu erstellen! Am leichtesten ist es dabei, eine Vorlage zu verwenden – etwa aus der Deutschen Digitalen Bibliothek oder aus dem Deutschen Zeitungsportal. Dann können das wirklich alle!

Ausblick

Zurück in die Zukunft: Historische Quellen ausprobieren

Entdecken Sie unser Dossier und seine vielfältigen Möglichkeiten, historische Quellen selbst auszuprobieren.