Virtuelle Ausstellungen Juli 2023

Virtuelle Ausstellungen Juli 2023

Liebe Leser*innen,

es ist Sommer: Sonne, Ferien- und Reisezeit. Falls das Wetter für den Ausflug einmal nicht mitspielen sollte, die Ferien noch in weiter Ferne liegen oder Urlaub auf Balkonien ansteht, haben wir genau das Richtige für Sie. Mit unseren virtuellen Ausstellungen können Sie unabhängig von Wetter und Urlaubstagen auf Entdeckungstour gehen. Etwa in die Abteilung der „Geschmacksverirrungen“ des Landesgewerbemuseum Stuttgarts, ins Berlin der Nachkriegsjahre mit dem Fotografen Harry Croner, in den Kosmos des E.T.A. Hoffmann und der Droste-Hülshoff oder in die fantastische Tierwelt im Kupferstichkabinett Berlin.

Bleiben Sie neugierig!

Ihre Deutsche Digitale Bibliothek

Objekte aus der „Sammlung der Geschmacksverirrungen“, aus der Sammlung von: Landesmuseum Württemberg
Objekte aus der „Sammlung der Geschmacksverirrungen“, aus der Sammlung von: Landesmuseum Württemberg
Gustav E. Pazaurek und seine „Sammlung der Geschmacksverirrungen“ im Landesgewerbemuseum Stuttgart

„Eine Folterkammer des Ungeschmacks“

Gustav Edmund Pazaurek wurde 1865 in Prag geboren und studierte dort an der Deutschen Universität Kunstgeschichte. 1906 ging er nach Stuttgart ans Landesgewerbemuseum und war dort von 1913 bis 1932 Vorstand der kunstgewerblichen Abteilung. Pazaurek war Mitglied des 1907 gegründeten Deutschen Werkbundes und widmete sich mit großem Eifer dem Kampf gegen den „schlechten Geschmack“.

Virtuelle Ausstellung
"Messehallen Funkturm. Halensee Strasse", Fotografie: Harry Croner, 1964/65, aus der Sammlung von Stiftung Stadtmuseum Berlin (Rechte vorbehalten - Freier Zugang)
"Messehallen Funkturm. Halensee Strasse", Fotografie: Harry Croner, 1964/65, aus der Sammlung von Stiftung Stadtmuseum Berlin (Rechte vorbehalten - Freier Zugang)
Eine virtuelle Ausstellung des Stadtmuseums Berlin

Foto Croner. Der Bildreporter Harry Croner

Für die Geschichte Berlins war er einer der wichtigsten Foto-Chronisten der Nachkriegsjahre und der geteilten Stadt: der Bildjournalist Harry Croner (1903 – 1992). Mit seiner Kamera dokumentierte er das Leben im geteilten Berlin: den Wiederaufbau und das Entstehen neuer Wahrzeichen, den Alltag, Prominenz aus Kultur und Politik – und besonders das Geschehen auf den Bühnen. Mit dem Fund von Aufnahmen einer Deportation in Paris 1941 hat das Stadtmuseum Berlin die Aufgabe und Chance, sich der Person Harry Croner neu zu nähern.

Virtuelle Ausstellung
"Stammbuchblatt für einen unbekannten Empfänger: gerahmter Gedichttext mit Pfauenfedercollage", Künstlerin: Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848), Collage, 20.9.1820, aus der Sammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
"Stammbuchblatt für einen unbekannten Empfänger: gerahmter Gedichttext mit Pfauenfedercollage", Künstlerin: Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848), Collage, 20.9.1820, aus der Sammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
Eine virtuelle Ausstellung des Seminars „Digitale Literaturausstellungen“ Germanistisches Institut, Universität Münster

Aus der Feder, mit der Feder. Collagen, Zeichnungen und Gedichte von Annette von Droste-Hülshoff

Annette von Droste-Hülshoff zum 175. Todestag: Sie war eine der bedeutendsten deutschsprachigen Autorinnen des 19. Jahrhunderts. Heute gilt Annette von Droste-Hülshoff vor allem als Meisterin einer öko-sensiblen Literatur. Als sie am 24. Mai 1848 mit 51 Jahren starb, hinterließ sie nicht nur ein literarisches Œuvre von Weltrang, sondern auch weitgehend unbekannte Collagen, Zeichnungen und Scherenschnitte. Am Leitfaden von Federn und Vögeln stellen wir vor, was die Dichterin zu Papier brachte, indem sie schnitt, klebte, nähte, zeichnete und schrieb.

Virtuelle Ausstellung
Ausstellungsplakat, aus der Sammlung von: Staatsbibliothek zu Berlin
Ausstellungsplakat, aus der Sammlung von: Staatsbibliothek zu Berlin
Eine virtuelle Ausstellung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

Unheimlich Fantastisch - E.T.A. Hoffmann 2022

E.T.A. Hoffmann ist heute vor allem für seine unheimlichen und fantastischen Erzählungen bekannt. Werke wie Der Sandmann und Der Goldne Topf begeistern weltweit immer neue Generationen. Doch Hoffmann war nicht nur Autor. Als Musikkritiker und Komponist prägte er die Romantische Oper, als Zeichner schuf er schonungslose Karikaturen und als Richter setzte er sich für eine unabhängige Rechtsprechung ein. Unheimlich fantastisch ist auch die Art, mit der E.T.A. Hoffmann durchs Leben ging. Bei seinen Zeitgenossen galt er als scharfer Beobachter und Grenzgänger. Die Tage und Nächte konnten nicht lang genug sein für seine vielfältigen Aktivitäten und Interessen. Inspiration zog er aus Kunst und Musik ebenso wie aus seinen juristischen Fällen.

Virtuelle Ausstellung
Israhel van Meckenem (vor 1450–1503) nach Martin Schongauer (1440/45–1491), Der Greif 1465–1500, aus der Sammlung von Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin
Israhel van Meckenem (vor 1450–1503) nach Martin Schongauer (1440/45–1491), Der Greif 1465–1500, aus der Sammlung von Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin
Eine virtuelle Ausstellung des Kupferstichkabinetts, Staatliche Museen zu Berlin

Fantastische Tierwesen in der Graphik des 15. bis 18. Jahrhunderts

Einmal auf einem Glücksdrachen fliegen, einem Niffler bei der Schatzsuche folgen oder einen Ork besiegen: Fantastische Tiere, Fabelwesen und Monster spielen in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur sowie in Fantasy- und Science-Fiction-Filmen eine große Rolle. Das Kupferstichkabinett präsentiert dazu in dieser virtuellen Ausstellung rund 30 virtuose Druckgraphiken, Kupferstiche und Radierungen des 15. bis 18. Jahrhunderts, die die lustvolle Freude am Erfinden des Fabelhaften und Merkwürdigen zeigen.

Ausblick
Lust auf mehr virtuelle Ausstellungen?

Lust auf mehr virtuelle Ausstellungen?

Alle bislang veröffentlichten Ausstellungen hier durchstöbern...