Newsletter Virtuelle Ausstellungen Juni 2021

Newsletter Virtuelle Ausstellungen Juni 2021

Liebe Leser*innen,

es ist Sommer: Sonne, Ferien und Reisezeit. Falls das Wetter für den Ausflug einmal nicht mitspielen sollte, die Ferien noch in weiter Ferne liegen oder auch dieses Jahr Urlaub auf Balkonien ansteht, haben wir genau das Richtige für Sie. Mit unseren virtuellen Ausstellungen können Sie unabhängig von Wetter und Urlaubstagen auf Reisen gehen. Ob Kinderbücher, historische Tonaufnahmen, Museumsgeschichten oder Reform(ations-)bestrebungen – für alle ist etwas dabei.

Mit der virtuellen Ausstellung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf können Sie in die künstlerisch gestaltete Kinderliteratur aus der Mitte des 19. Jahrhunderts eintauchen und feststellen, dass Kinder schon damals gerne in ihre Bücher gemalt haben. Passend dazu gibt die virtuelle Ausstellung der Universität Rostock anhand der „Pädagogischen Lesungen“ Einblick in Neuerungen innerhalb der DDR-Pädagogik.

Kennen Sie die flexiblen Grammophonplatten von Phonycord? Das Musikarchiv der Deutschen Nationalbibliothek stellt nicht nur seinen Bestand an Noten und Tonaufnahmen, sondern auch historische Abspielgeräte und kuriose Tonträger vor. Eine historische Reise zu den Anfängen der Reformation ermöglicht die virtuelle Ausstellung des Sächsischen Staatsarchivs Dresden und von den spannenden Biografien musealer Objekte, wie dem Oldenburger Wunderhorn oder dem ewigen Kalender, erzählen die Staatlichen Museen zu Berlin zusammen mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen, Stöbern und Entdecken. Bleiben Sie weiterhin gesund und neugierig.

Ihre Deutsche Digitale Bibliothek

Robert Reinick "Bilderbude" zu Ludwig Richters Illustration "Bildermann", in: ABC-Buch 1854 (1. Aufl. 1845), aus der Sammlung von: Privatbesitz (Rechte vorbehalten - Freier Zugang)
Robert Reinick "Bilderbude" zu Ludwig Richters Illustration "Bildermann", in: ABC-Buch 1854 (1. Aufl. 1845), aus der Sammlung von: Privatbesitz (Rechte vorbehalten - Freier Zugang)
Heinrich Heine-Universität Düsseldorf

Kunst für Kinder. Illustrationen aus dem Umfeld der Kunstakademien in Düsseldorf und Dresden

ABC-Bücher, Märchen, Fabeln, Sachbücher, Almanache. . . Maler, Dichter und Komponisten im Umfeld der Kunstakademien in Düsseldorf und Dresden nahmen Mitte des 19. Jahrhunderts am Aufschwung der bebilderten Kinderliteratur teil und schufen gemeinsam aufwändige Buchprojekte. Die virtuelle Ausstellung stellt 11 illustrierte Kinderbücher aus der Mitte des 19. Jahrhunderts multimedial aufbereitet und um 23 weitere Leihgaben aus internationalen Sammlungen ergänzt vor.

Virtuelle Ausstellung
Bestand - verschiedene Tonträger, aus der Sammlung von: Deutsches Musikarchiv der Deutschen Nationalbibliothek (CC BY 4.0)
Bestand - verschiedene Tonträger, aus der Sammlung von: Deutsches Musikarchiv der Deutschen Nationalbibliothek (CC BY 4.0)
Deutsches Musikarchiv der Deutschen Nationalbibliothek

Klingendes Gedächtnis. Das Deutsche Musikarchiv der Deutschen Nationalbibliothek

Das Deutsche Musikarchiv der Deutschen Nationalbibliothek sammelt und archiviert in Deutschland veröffentlichte Tonaufnahmen und Noten, darunter historische Tonträger wie Schellackplatten, Phonographenzylinder und Klavierrollen, aber auch Abspielgeräte wie Grammophone, Phonographen und einen selbstspielenden Reproduktionsflügel. Die virtuelle Ausstellung gibt einen Einblick in den vielfältigen Bestand, die Geschichte und Gegenwart des Deutschen Musikarchivs.

Virtuelle Ausstellung
Drei Elfenbeinpokale der Berliner Kunstkammer (Werkstatt Lorenz Zick). Aus: Photographien der Zeughaus-Ausstellung Berlin September bis Oktober 1872, Bd. 1, aus der Sammlung von: Staatliche Museen zu Berlin - Kunstbibliothek/ Dietmar Katz, farbliche Gestaltung: Ta-Trung, Berlin (Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Drei Elfenbeinpokale der Berliner Kunstkammer (Werkstatt Lorenz Zick), aus der Sammlung von: SMB - Kunstbibliothek/ Dietmar Katz, farbliche Gestaltung: Ta-Trung, Berlin
Staatliche Museen zu Berlin / Deutsche Forschungsgemeinschaft

Objektwege. Von der Kunstkammer ins Museum

Die einst im Berliner Schloss beheimatete Kunstkammer war der Ursprung der Museumslandschaft dieser Stadt. In dieser Sammlung waren Objekte der Natur, Kunst und Wissenschaft vereint. Im 19. Jahrhundert gingen sie nach und nach in die neu gegründeten Berliner Museen ein. Heute befinden sich Objekte aus der Kunstkammer in fast allen Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin, auch an Orten, an denen man sie nicht erwarten würde.

Virtuelle Ausstellung
Georg Ernst Flugblatt, aus der Sammlung von: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (Public Domain Mark 1.0)
Georg Ernst Flugblatt, aus der Sammlung von: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (Public Domain Mark 1.0)
Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden

Verbrannt? Luther, Herzog Georg und die Bannandrohungsbulle

Die Verbrennung der päpstlichen Bannandrohungsbulle, die Luther am 10. Dezember 1520 als Zeichen seiner Abwendung von Rom vollzog, gehört zu den ikonischen Ereignissen der Reformationsgeschichte. Die virtuelle Ausstellung des Sächsischen Staatsarchivs zeigt das Dresdner Original der päpstlichen Bannandrohungsbulle in seinem archivischen Kontext. Zu sehen sind bedeutende Zeugnisse aus der Kanzlei Georgs von Sachsen, die neben der Bulle selbst zu den größten Schätzen des Sächsischen Staatsarchivs gehören.

Virtuelle Ausstellung
Zeitzeuge Friedhelm Steinführer als junger Lehrer, aus der Sammlung von: Privatarchiv F. Steinführer/ Archiv der Arbeitsstelle Pädagogische Lesungen: 0034 (Rechte vorbehalten - Freier Zugang)
Zeitzeuge Friedhelm Steinführer als junger Lehrer, aus der Sammlung von: Privatarchiv F. Steinführer/ Archiv der Arbeitsstelle Pädagogische Lesungen: 0034 (Rechte vorbehalten - Freier Zugang)
Arbeitsstelle Pädagogische Lesungen an der Universität Rostock

Pädagogen als (Er-)Neuerer. Die Pädagogischen Lesungen als Wegbereiter für Innovationen in der DDR-Pädagogik

Pädagogische Lesungen wurden seit den 1950er Jahren von Pädagog*innen der DDR mit dem Ziel verfasst, eigene berufliche Erfahrungen für ihre Kollegen*innen nutzbar zu machen. Lesungen sind zu allen Bereichen des DDR-Bildungs- und Erziehungswesens entstanden, vom Kindergarten über allgemeinbildende Schulen, Hilfsschulen und Berufsschulen bis hin zur außerschulischen Erziehung. Die Ausstellung der Universität Rostock beleuchtet die Entstehung und Bedeutung der Pädagogischen Lesungen anhand von vielfältigem Quellenmaterial und Zeitzeugeninterviews.

Anteprima
Alle Ausstellungen in der Übersicht

Alle Ausstellungen in der Übersicht

Alle bislang veröffentlichten Ausstellungen hier durchstöbern.