Newsletter Februar 2023

Newsletter Februar 2023

Liebe Leser*innen,

unseren ersten Newsletter des Jahres starten wir mit fantastischen Tierwesen und ihrer grafischen Darstellung in der virtuellen Ausstellung des Berliner Kupferstichkabinetts. Wir beschäftigen uns mit der eindrucksvollen internationalen Plakatsammlung aus den ersten Jahrzehnten der Plakatgeschichte, präsentiert und bereitgestellt von der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin. Und noch ein drittes Mal geht es um Berlin und Zeichenkunst: BERLIN ZEICHNET MODE – ein virtuelles Ausstellungsprojekt des Berliner Lette Vereins, das Schlaglichter auf die modische Zeichentradition wirft. 

Unser DDBspotlight begibt sich auf die Spuren eines antiken Bibliothekskrieges zwischen Alexandria und Pergamon, der in der Erfindung des Pergaments mündete. Schließlich gedenken wir in einer virtuellen Ausstellung der Schlacht von Stalingrad 1942/1943 und ihrer Opfer als einem der Kriegsschauplätze, der bis heute die Sinnlosigkeit des deutschen Eroberungsfeldzuges symbolisiert.
Bleiben Sie neugierig.

Ihre Deutsche Digitale Bibliothek
 

Israhel van Meckenem (vor 1450–1503) nach Martin Schongauer (1440/45–1491), Der Greif, 1465–1500, aus der Sammlung von: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin/ Dietmar Katz (Public Domain Mark 1.0)
Israhel van Meckenem (vor 1450–1503) nach Martin Schongauer (1440/45–1491), Der Greif, 1465–1500, aus der Sammlung von: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin/ Dietmar Katz (Public Domain Mark 1.0)
Eine virtuelle Ausstellung des Kupferstichkabinetts, Staatliche Museen zu Berlin

Fantastische Tierwesen in der Graphik des 15. bis 18. Jahrhunderts

Einmal auf einem Glücksdrachen fliegen, einem Niffler bei der Schatzsuche folgen oder einen Ork besiegen: Fantastische Tiere, Fabelwesen und Monster spielen in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur sowie in Fantasy- und Science-Fiction-Filmen eine große Rolle. Das Kupferstichkabinett präsentiert dazu in dieser virtuellen Ausstellung rund 30 virtuose Druckgraphiken, Kupferstiche und Radierungen des 15. bis 18. Jahrhunderts, die die lustvolle Freude am Erfinden des Fabelhaften und Merkwürdigen zeigen. 

Entdecken
Louis John Rhead, Morning Journal. A Modern Newspaper, 1895, Plakat (Lithografie), 117,3 x 151 cm, Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin (Public Domain Mark 1.0)
Louis John Rhead, Morning Journal. A Modern Newspaper, 1895, Plakat (Lithografie), 117,3 x 151 cm, Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin (Public Domain Mark 1.0)
Wir sind die DDB

Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin

Die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin ist ein kunst- und bildwissenschaftliches Institut mit über 150-jähriger Geschichte. Sie umfasst heute eine der größten Bibliotheken zu Kunst und Kultur sowie einzigartige Museumssammlungen zu Architektur, Buchkunst, Grafikdesign, Fotografie und Modebild. Der Leitidee einer Vernetzung von Museum, Forschung, Lehre, Wissenschaft und gestalterischer Praxis folgend, sucht sie kreative Verknüpfungen von Vergangenheit und Gegenwart.

Virtuelle Ausstellung
Modeillustration (1928), Zeichnung: Helen Ernst, aus der Sammlung von Sammlung Modebild – Lipperheidesche Kostümbibliothek der Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin (Public Domain Mark 1.0)
Modeillustration (1928), Zeichnung: Helen Ernst, aus der Sammlung von Sammlung Modebild – Lipperheidesche Kostümbibliothek der Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin (Public Domain Mark 1.0)
Ein Kooperationsprojekt des Lette Vereins Berlin

BERLIN ZEICHNET MODE

Die Modezeichnung ist das älteste Medium zur Visualisierung von Kleidung und unentbehrliche Grundlage innerhalb des Designprozesses. Die Ausstellung „Berlin zeichnet Mode“ zeigt einzelne Schlaglichter der Berliner Zeichentradition und macht deren Fortführung bis in die jüngste Vergangenheit hinein sichtbar. Zahlreiche Querverbindungen zwischen den Akteur*innen verweisen auf die gewachsene Tradition der Berliner Modeausbildung.

Entdecken
Thiersch, August; Serapeum von Alexandria - Bibliothek Nordseite (Ansicht), Architekturmuseum der TU München (CC BY-NC-ND 4.0 International)
Thiersch, August; Serapeum von Alexandria - Bibliothek Nordseite (Ansicht), Architekturmuseum der TU München (CC BY-NC-ND 4.0 International)
DDBspotlight

Das geht auf keine Kuhhaut! – Papyrus, Pergament und antike Bibliothekskriege

Im Februar 2016 gab es einen Skandal in Großbritannien. Um Kosten zu sparen, sollte die doppelte Urschrift neuer Gesetzestexte für Parlament und Nationalarchiv nicht mehr auf Pergament gedruckt werden, sondern nur noch auf Papier. So hatte es das britische Oberhaus entschieden. Was folgte, war Streit: Es ging um Kosteneinsparungen, bedrohte Existenzen, um Pergament als langjähriges Speichermedium und nicht nur Parlamentarier äußerten sich besorgt ob des Beschlusses.

Virtuelle Ausstellung
"Stalingrad. Blick über die Wolga zur brennenden Stadt", aus der Sammlung der SLUB / Deutsche Fotothek, Foto: Tjomin, Viktor (Rechte vorbehalten - Freier Zugang)
"Stalingrad. Blick über die Wolga zur brennenden Stadt", aus der Sammlung der SLUB / Deutsche Fotothek, Foto: Tjomin, Viktor (Rechte vorbehalten - Freier Zugang)
Eine virtuelle Ausstellung der Deutschen Digitalen Bibliothek

Stalingrad. Die Schlacht und ihre Rezeption in der Bundesrepublik und in der DDR

Bei „Stalingrad“ denken die meisten Menschen nicht an eine Stadt, sondern an eine Schlacht im Zweiten Weltkrieg. Der Angriff der Wehrmacht auf Stalingrad beginnt im August 1942 und endet mit der Kapitulation gegenüber der Roten Armee im Februar 1943. Stalingrad ist einer der Kriegsschauplätze, der besonders in Erinnerung geblieben ist und symbolisiert bis heute die Sinnlosigkeit des deutschen Eroberungsfeldzuges.

Ausblick
Leipziger Buchmesse 2023

Leipziger Buchmesse 2023

Die Deutsche Digitale Bibliothek präsentiert sich und ihre Angebote vom 27.4.-30.4.2023 auf der Leipziger Buchmesse.